piwik-script

English Intern
Lehrstuhl für vergleichende Sprachwissenschaft

Aktuelles

12–14.10.2023 — Konferenz “Synchronic and diachronic issues of Postclassical Greek”, mitorganisiert von Prof. Dr. Daniel Kölligan

Prof. Dr. Daniel Kölligan wirkt als Koorganisator der Konferenz “Synchronic and diachronic issues of Postclassical Greek” (TCGLL1 — Trends in Classics — Greek & Latin Linguistics 1) mit, die vom 12. bis 14.10.2023 an der Universität Thessaloniki stattfindet.

Konferenzseite (VGSP Würzburg)
Konferenzseite (Universität Thessaloniki)

21.09.2023 – Neue indogermanische Sprache entdeckt!

Eine Grabung in der Türkei hat eine bislang unbekannte indogermanische Sprache ans Licht gebracht. Der Würzburger Altorientalist Professor Daniel Schwemer wirkt an der Erforschung des Fundes mit.

einBLICK

12–14.09.2023 — Würzburger Lehrstuhl auf der Kölner Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft

Auf der nächsten Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 12.09 bis 14.09 an der Universität zu Köln ist der Würzbuger Lehrstuhl gut vertreten: Prof. Dr. Daniel Kölligan zu "The development of the Middle Armenian present tense marker kow", Jan-Niklas Linnemeier zu " PIE analogies that just don’t work" und Natalie Korobzow zu "The significance of open data in Historical-Comparative Linguistics."

Konferenzseite

04.09.2023 – Prof. Dr. Daniel Kölligan auf der 26. International Conference on Historical Linguistics

Auf der 26. International Conference on Historical Linguistics an der Universität Heidelberg (vom 04. bis 08.09.2023) veranstaltet Prof. Dr. Daniel Kölligan zusammen mit Dr. Lucien van Beek einen Workshop zu "Conceptual metaphors in a comparative and diachronic perspective."

Konferenzseite

01.09.2023 — Würzburger Promovendin auf skandinavistischer Tagung

Am 01.09.2023 hält die Würzburger Promovendin Gudrun Samberger einen Vortrag zu den "wa-Stämmen im Codex Regius (GKS 2365 4to) und ihre germanische Vorgeschichte" auf der 18. überregionalen Promovierendentagung der Skandinavistik (vom 01 bis 02.09.2023).

Konferenzseite

30–31.08.2023 – Prof. Dr. Daniel Kölligan auf dem 56. jährlichen Treffen der Societas Linguistica Europaea

Auf dem 56. jährlichen Treffen der SLE spricht Prof. Dr. Daniel Kölligan am 30.08.2023 über "Translation as diagnostics" sowie am 31.08.2023 zusammen mit Prof. Dr. Martin Kümmel und Prof. Dr. Paul Widmer über "Hypoanalysis as a distinct type of language change (and certain futures as paradigm cases)."

Konferenzseite

25.08.2023 — Kölner Forschungsgruppe trägt zu ihrer Entzifferung der 'unbekannten Kuschana-Schrift' vor

Am 25.08.2023 halten Svenja Bonmann, Jakob Halfmann und die Würzburger Mitarbeiterin Natalie Korobzow einen Vortrag zu "A partial decipherment of the 'unknown Kushan script'" auf der 10. European Conference for Iranian Studies (ECIS).

Konferenzseite
Vorläufiges Programm

17.07.2023 — Kölner Forschungsgruppe entziffert die 'unbekannte Kuschana-Schrift'

Svenja Bonmann, Jakob Halfmann und der Würzburger Mitarbeiterin Natalie Korobzow ist es gelungen, die sog. 'unbekannte Kuschana-Schrift‘  zu entschlüsseln, die Forschenden über siebzig Jahre hinweg Rätsel aufgab.

Pressemitteilung der Universität zu Köln
Pressemitteilung der Universität Würzburg (einBLICK)
Interviews auf YouTube
Artikel in der ZEIT
Artikel in derStandard.at
Artikel in der Süddeutschen Zeitung

17.–26.07.2023 — Prof. Dr. Éric Dieu unterrichtet an Sommerschule

Vom 17. bis 26.07.2023 unterrichtet Prof. Dr. Éric Dieu Hettisch an der Sommerschule "Académie des langues anciennes" — Campus de Pau, Frankreich.

Summer school "Academia des langues anciennes" — Université de Pau

28.06.2023 — DFG bewilligt Kolleg-Forschungsgruppe MagEIA

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Würzburger Kolleg-Forschungsgruppe „MagEIA: Magic between Entanglement, Interaction, and Analogy“, an der Prof. Dr. Daniel Kölligan beteiligt ist.

MagEIA-Homepage
Pressemittelung der DFG
Pressemitteilung der Universität

23.06.2023 – Prof. Dr. Daniel Kölligan zu "Dominikanern und Unitoren im mittelalterlichen Armenien"

Am digitalen Augustinus-Studientag 2023 zu "Augustinus und dem Osten" um 15.15 Uhr erzählt Prof. Dr. Daniel Kölligan über "Dominikaner und Unitoren im mittelalterlichen Armenien."

21.06.2023 – Würzburger Promovent auf dem 22. International Colloquium for Latin Linguistics

Auf dem 22. International Colloquium for Latin Linguistics (ICLL 2023) erzählt Thiago Venturott über "XII-Tab. 8,8a fruges excantāre 'Feldfrüchte wegsingen' und andere unselegierte Resultativa im Lateinischen."

02.06.2023 – Würzburger Promovend zur Übersetzungstechnik beim armenischen Alexanderroman

Auf der Tagung Translating Byzantium and Byzantium Translating an der Universität Wien spricht Rok Kuntner über "Translation Technique in the Armenian Version of the Alexander Romance."

18.05.2023 – Würzburger Lehrstuhl auf dem PaVeDa-Workshop

Auf dem Pa(via)Ve(rbs)Da(tabase)-Workshop ist der Würzburger sprachwissenschaftliche Lehrstuhl gut vertreten: Dr. Petr Kocharov zum klassischen Armenisch, Dr. Giuseppina di Bartolo (Köln), Prof. Dr. Daniel Kölligan, Ulrich Geupel und Thiago Venturott zum nachklassischen Griechisch.

13.05.2023 – Prof. Dr. Daniel Kölligan am Round-Table "Past, Present, and Future of Historical Linguistics"

Prof. Dr. Daniel Kölligan nimmt als Geschäftsführer der Indogermanischen Gesellschaft am Round-Table "Past, Present, and Future of Historical Linguistics" teil, Universität Oxford. Humanities Forward.

12.05.2023 – Prof. Dr. Daniel Kölligan zum syro-armenischen Sprachkontakt

Prof. Dr. Daniel Kölligan hält einen Vortrag mit dem Titel "Notes on Syro-Armenian language contact" auf der Tagung Languages and Cultures in Contact in the Ancient Mediterranean, Universität Verona, 11–12. Mai 2023.

26.–28.04.2023 – Würzbuger Promovierende auf dem 7. Indo-European Research Colloquium

Würzbuger Promovierende Jan-Niklas Linnemeier, Gudrun Samberger und Thiago Venturott halten jeweils einen Vortrag auf dem 7. Indo-European Research Colloquium, Universität Mailand, 26.–28. April 2023.

14.03.2023 — Prix Alfred Croiset geht an Prof. Dr. Éric Dieu

Die Académie des inscriptions et belles-lettres (Institut de France, Paris, Frankreich) verleiht Prof. Dr. Éric Dieu für sein 2022 in der Reihe Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft erschienenes Werk Traité d'accentuation grecque den Prix Alfred Croiset — einen jährlichen Preis, „der einem Werk oder einer Reihe von Werken verliehen wird, die sich dem Studium der altgriechischen Sprache und Literatur widmen“ (« décerné à un ouvrage ou à un ensemble d'ouvrages relatifs à l'étude de la langue et de la littérature grecques anciennes »). Die Preisverleihung findet am Freitag, den 24. November 2023 statt. Entstanden ist die Arbeit im Rahmen von Prof. Dieus Humboldt-Stipendium an der JMU Würzburg. Näheres zu seiner Forschung findet man hier.

einBLICK

16.12.2022 — DFG bewilligt weiteres Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem kommenden Jahr ein Projekt von Dr. Petr Kocharov am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft mit dem Titel "Classical Armenian Valency Lexicon (CAVAL)". Es wird ein korpusbasiertes Valenzlexikon der altarmenischen Verben erstellen und digital zur Verfügung stellen. Weitere Einzelheiten finden Sie hier.

einBLICK

29. Juni 2022 — Forschung

Die Ergebnisse von Dr. Jeong-Soo Kims Forschungsprojekt Atharvavedasaṃhitā der Śaunakaśākhā : Eine neue Edition unter besonderer Berücksichtigung der Parallelstellen der Paippalādasaṃhitā (2022), die bislang nur über die Lehrstuhlhomepage abrufbar waren, wurden nun auf dem Server der UB würzburg publiziert und so dauerhaft zugänglich gemacht.

09. Mai 2022 — Lehre

Der Vortrag, den Prof. Dr. Kölligan am 12. April 2022 auf dem Bundeskongress des Altphilologenverbandes gehalten hat, ist jetzt auf Youtube verfügbar: Iuppiter, Zeus und unregelmäßige Verben.

27. April 2022 — Forschung

Einige Präsentationen des Workshops The Lexicon-Grammar Interface in the Synchrony and Diachrony of Armenian, der am 04.–05. April 2022 stattfand, sind nun online zugänglich.

03. März 2022 — Forschung

Heinrich Hettrichs Materialien zu einer Kasussyntax des R̥gveda (2007), die bislang nur über die Lehrstuhlhomepage abrufbar waren, wurden nun auf dem Server der UB Würzburg publiziert und so dauerhaft zugänglich gemacht.