piwik-script

  • Startseite
    • Archiv
  • Studium
    • Unterricht
    • BA-Studiengänge
    • MA-Studiengänge
      • Vergangene Studienordnung
  • Personal
    • Ulrich Geupel
    • Satoko Hisatsugi
    • Lilit Kharatyan
    • Jeong-Soo Kim
    • Petr Kocharov
    • Daniel Kölligan
      • Publikationen
      • Forschungsprojekte
    • Natalie Korobzow
    • Jan-Niklas Linnemeier
    • Peer Daniel Meißner
    • Thiago M. Venturott
    • Assoziierte und Ehemalige
      • Kristina Becker
        • Krisengipfel
      • Éric Dieu
      • Markus Hartmann
      • Heinrich Hettrich
      • Tiziana Quadrio
      • Karin Stüber
      • Bernd Vath
  • Forschung
    • Aktuelles
    • Abschlussarbeiten
      • Ignaz Hetzel
      • Satoko Hisatsugi
      • Rok Kuntner
      • Jan-Niklas Linnemeier
      • Matteo Macciò
      • Gudrun Samberger
      • Thiago Venturott
    • Projekte
    • Publikationen
      • Aktuelle Publikationen
    • Tools
    • Vorträge
  • Tagungen
    • Trends in Classics: Greek & Latin Linguistics 1 (TCGLL1)
    • Homonymy, polysemy and etymology in Indo-European languages
    • Postclassical Greek Network (PGN)
      • First Postclassical Greek Conference Cologne (PGCC 1)
      • Second Postclassical Greek Conference Cologne (PGCC 2)
      • 1st PGN meeting
      • 2nd PGN meeting
      • 3rd PGN meeting
      • 4th PGN meeting
      • 5th PGN meeting
      • 6th PGN meeting
      • 7th PGN meeting
      • 8th PGN meeting
    • The Lexicon-Grammar Interface in the Synchrony and Diachrony of Armenian
    • International Workshop on the Languages of Nuristan
    • Ritual und Terminologie: Phasen antiker Rituale und ihre Bezeichnungen
    • „Ritus im Mythos“ – Zur Darstellung von Ritualen in mythologischen Texten
    • 2. Indogermanistisches Forschungskolloquium / 2nd Indo-European Research Colloquium
  • VGSP in Würzburg
  • Kontakt
English Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • EN
  • Startseite
    • Archiv
  • Studium
    • Unterricht
    • BA-Studiengänge
    • MA-Studiengänge
  • Personal
    • Ulrich Geupel
    • Satoko Hisatsugi
    • Lilit Kharatyan
    • Jeong-Soo Kim
    • Petr Kocharov
    • Daniel Kölligan
    • Natalie Korobzow
    • Jan-Niklas Linnemeier
    • Peer Daniel Meißner
    • Thiago M. Venturott
    • Assoziierte und Ehemalige
  • Forschung
    • Aktuelles
    • Abschlussarbeiten
    • Projekte
    • Publikationen
    • Tools
    • Vorträge
  • Tagungen
    • Trends in Classics: Greek & Latin Linguistics 1 (TCGLL1)
    • Homonymy, polysemy and etymology in Indo-European languages
    • Postclassical Greek Network (PGN)
    • The Lexicon-Grammar Interface in the Synchrony and Diachrony of Armenian
    • International Workshop on the Languages of Nuristan
    • Ritual und Terminologie: Phasen antiker Rituale und ihre Bezeichnungen
    • „Ritus im Mythos“ – Zur Darstellung von Ritualen in mythologischen Texten
    • 2. Indogermanistisches Forschungskolloquium / 2nd Indo-European Research Colloquium
  • VGSP in Würzburg
  • Kontakt

Lehrstuhl für vergleichende Sprachwissenschaft

Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft

Das Fach

Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung spricht eine indogermanische Sprache. Diese heute auf der ganzen Welt verbreitete Sprachfamilie hat sich aus einer einzigen, vor Erfindung der Schrift, gesprochenen Grundsprache entwickelt.

Als wissenschaftliche Disziplin zieht die Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft aus den überlieferten indogermanischen Tochtersprachen Rückschlüsse auf diese gemeinsame Grundsprache, das sogenannte Urindogermanische, und rekonstruiert es in seinen verschiedenen Aspekten (Lautsystem, Grammatik, Wortschatz, Syntax). Zugleich lassen sich wiederum aus dem Urindogermanischen und den nachfolgenden sprachlichen Entwicklungen heraus sprachliche Erscheinungen der einzelnen Tochtersprachen erklären, zu denen u.a. die germanischen, romanischen, balto-slavischen, indoiranischen und keltischen Sprachen sowie das Griechische zählen. Dies alles ist möglich, weil sprachliche Veränderungen nicht willkürlich, sondern in bestimmten Bereichen nach gleich bleibenden Regeln ablaufen, die von der Indogermanistik festgestellt werden.

Die philologische Bearbeitung der indogermanischen Sprachen führt auch zu Erkenntnissen über den kulturellen Hintergrund der jeweiligen Sprachgemeinschaft (Geschichte, Gesellschaftsstruktur, Religion, Philosophie, Dichtkunst u.a.). 

Die Indogermanistik ist ein interdisziplinär orientiertes Fach und beschäftigt sich mit einem weit gespannten Kulturraum vom nördlichen Europa über das Mittelmeer und den Alten Orient bis nach Indien und Zentralasien. Einerseits wird antikes Sprachmaterial für die Allgemeine Sprachwissenschaft aufbereitet, andererseits werden moderne Fragestellungen auf indogermanische Sprachen übertragen und an ihnen getestet. In Würzburg beteiligt sich das Fach daher auch an dem neuen Masterstudiengang „Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft“. Berührungen ergeben sich weiterhin mit anderen historischen und altphilologischen Fächern, für die der Lehrstuhl interessante Veranstaltungen anbietet.

Anschrift

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Altertumswissenschaften
Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft
Oswald-Külpe-Weg 84
D-97074 Würzburg
Tel.: +49 (0)931 31 82826
Mail: vgsp@uni-wuerzburg.de

Öffnungszeiten

Sekretariat

Mon – Fr     8:15 Uhr bis 12:15 Uhr

Das Sekretariat bleibt vom 19. bis einschließlich 29.09.2023 geschlossen.

Teilbibliothek

Montag geschlossen
Dienstag 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag geschlossen

Aktuelles

12–14.10.2023 — Konferenz “Synchronic and diachronic issues of Postclassical Greek”, mitorganisiert von Prof. Dr. Daniel Kölligan

Prof. Dr. Daniel Kölligan wirkt als Koorganisator der Konferenz “Synchronic and diachronic issues of Postclassical Greek” (TCGLL1 — Trends in Classics — Greek & Latin Linguistics 1) mit, die vom 12. bis 14.10.2023 an der Universität Thessaloniki stattfindet.

Konferenzseite (VGSP Würzburg)
Konferenzseite (Universität Thessaloniki)

21.09.2023 – Neue indogermanische Sprache entdeckt!

Eine Grabung in der Türkei hat eine bislang unbekannte indogermanische Sprache ans Licht gebracht. Der Würzburger Altorientalist Professor Daniel Schwemer wirkt an der Erforschung des Fundes mit.

einBLICK

12–14.09.2023 — Würzburger Lehrstuhl auf der Kölner Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft

Auf der nächsten Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 12.09 bis 14.09 an der Universität zu Köln ist der Würzbuger Lehrstuhl gut vertreten: Prof. Dr. Daniel Kölligan zu "The development of the Middle Armenian present tense marker kow", Jan-Niklas Linnemeier zu " PIE analogies that just don’t work" und Natalie Korobzow zu "The significance of open data in Historical-Comparative Linguistics."

Programm
Indogermanische Gesellschaft

04.09.2023 – Prof. Dr. Daniel Kölligan auf der 26. International Conference on Historical Linguistics

Auf der 26. International Conference on Historical Linguistics an der Universität Heidelberg (vom 04. bis 08.09.2023) veranstaltet Prof. Dr. Daniel Kölligan zusammen mit Dr. Lucien van Beek einen Workshop zu "Conceptual metaphors in a comparative and diachronic perspective."

Konferenzseite

01.09.2023 — Würzburger Promovendin auf skandinavistischer Tagung

Am 01.09.2023 hält die Würzburger Promovendin Gudrun Samberger einen Vortrag zu den "wa-Stämmen im Codex Regius (GKS 2365 4to) und ihre germanische Vorgeschichte" auf der 18. überregionalen Promovierendentagung der Skandinavistik (vom 01 bis 02.09.2023).

Konferenzseite

 

Weiteres…

Vorträge und Veranstaltungen

Okt 23

Herrscherliche Bankette der Spätantike – Symbolik, Tradition und Neuerung
Prof. Dr. Konrad Vössing (Universität Bonn)

Nov 06

Ein Haus und viele Gäste: Das Gelehrtenbankett des Athenaios als Modell des zeitgenössischen Imperiums
Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser (Universität Göttingen)

Nov 20

Kommensalität von Peergroups im ‚klassischen‘ Altertum. Schrift- und Bildquellen im Vergleich
Prof. Dr. Jochen Griesbach-Scriba (Universität Würzburg)

Dez 04

The banquet in Celtic tradition
Dr. Mark Darling (Universität Oxford/Würzburg)

Aktuelle Publikationen

Dieu, Éric. 2023. Rezension zu Götz Keydana, Wolfgang Hock et Paul Widmer (éd.), Comparison and Gradation in Indo-European. Berlin - Boston, Mouton De Gruyter (The Mouton Handbooks of Indo-European Typology, 1), 2021. In: Bulletin de la Société de Linguistique de Paris, 117/2, 2022 [2023], 164-169.

Dieu, Éric. 2023. Rezension zu Bernhard Löschhorn, Probleme des Altattischen. Untersuchungen zur altattischen Schrift­geschichte, zur Laut- und Formenlehre, unter besonderer Berücksichtigung der poetischen ᾱ, Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 162 (IBS 162). Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, Innsbruck, 2019. In: Kratylos, 67, 2022 [2023], 74-79.

Dieu, Éric. 2023. Rezension zu Juan Rodríguez Somolinos, Helena Rodríguez Somolinos, Elvira Gangutia Elícegui (coord.), Diccionario Griego-Español. Volumen VIII (ἔξαυρος - ἐπισκήνωσις), redactado bajo la direcciόn de Francisco R. Adrados, Madrid, Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 2019. In: Revue de philologie, 95/2, 2021 [2023], 250-251.

Weiteres...

Das Institut

Das Institut für Altertumswissenschaften und seine Lehrstühle:

Lehrstuhl für Ägyptologie

Lehrstuhl für Altorientalistik

Lehrstuhl für Klassische Archäologie

Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Weitere Links

Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum

Indogermanische Gesellschaft

Semesterinformationen

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
 

Auf Facebook teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Auf Twitter teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Per E-Mail weiterempfehlen
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Kontakt

Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft
Campus Hubland Nord
Oswald-Külpe-Weg 84
97074 Würzburg

Tel.: +49 931 31-82826
E-Mail

Suche Ansprechpartner

Anfahrt
  • Hubland Nord, Geb. 84
Hubland Nord, Geb. 84
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Jobbörse
  • Beschäftigte
  • Verwaltungs-ABC
  • Amtliche Veröffentlichungen
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme
  • Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
22.09.2023
Seite: 64751/444

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit