piwik-script

  • Startseite
  • Studium
    • Unterricht
    • BA-Studiengänge
    • MA-Studiengänge
      • Vergangene Studienordnung
  • Personal
    • Kristina Becker
    • Satoko Hisatsugi
    • Jeong-Soo Kim
    • Daniel Kölligan
    • Jan-Niklas Linnemeier
    • Peer Daniel Meißner
    • Bernd Vath
    • Assoziierte und Ehemalige
      • Heinrich Hettrich
      • Markus Hartmann
      • Tiziana Quadrio
      • Karin Stüber
  • Forschung
    • Abschlussarbeiten
    • Projekte
    • Publikationen
    • Vorträge
  • Tagungen
  • Kontakt
English Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • EN
  • Startseite
  • Studium
    • Unterricht
    • BA-Studiengänge
    • MA-Studiengänge
  • Personal
    • Kristina Becker
    • Satoko Hisatsugi
    • Jeong-Soo Kim
    • Daniel Kölligan
    • Jan-Niklas Linnemeier
    • Peer Daniel Meißner
    • Bernd Vath
    • Assoziierte und Ehemalige
  • Forschung
    • Abschlussarbeiten
    • Projekte
    • Publikationen
    • Vorträge
  • Tagungen
  • Kontakt

Lehrstuhl für vergleichende Sprachwissenschaft

Startseite

Das Fach

Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung spricht eine indogermanische Sprache. Diese heute auf der ganzen Welt verbreitete Sprachfamilie hat sich aus einer einzigen, vor Erfindung der Schrift, gesprochenen Grundsprache entwickelt.

Als wissenschaftliche Disziplin zieht die Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft aus den überlieferten indogermanischen Tochtersprachen Rückschlüsse auf diese gemeinsame Grundsprache, das sogenannte Urindogermanische, und rekonstruiert es in seinen verschiedenen Aspekten (Lautsystem, Grammatik, Wortschatz, Syntax). Zugleich lassen sich wiederum aus dem Urindogermanischen und den nachfolgenden sprachlichen Entwicklungen heraus sprachliche Erscheinungen der einzelnen Tochtersprachen erklären, zu denen u.a. die germanischen, romanischen, balto-slavischen, indoiranischen und keltischen Sprachen sowie das Griechische zählen. Dies alles ist möglich, weil sprachliche Veränderungen nicht willkürlich, sondern in bestimmten Bereichen nach gleich bleibenden Regeln ablaufen, die von der Indogermanistik festgestellt werden.

Die philologische Bearbeitung der indogermanischen Sprachen führt auch zu Erkenntnissen über den kulturellen Hintergrund der jeweiligen Sprachgemeinschaft (Geschichte, Gesellschaftsstruktur, Religion, Philosophie, Dichtkunst u.a.). 

Die Indogermanistik ist ein interdisziplinär orientiertes Fach und beschäftigt sich mit einem weit gespannten Kulturraum vom nördlichen Europa über das Mittelmeer und den Alten Orient bis nach Indien und Zentralasien. Einerseits wird antikes Sprachmaterial für die Allgemeine Sprachwissenschaft aufbereitet, andererseits werden moderne  Fragestellungen auf indogermanische Sprachen übertragen und an ihnen getestet. In Würzburg beteiligt sich das Fach daher auch an dem neuen Masterstudiengang „Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft“. Berührungen ergeben sich weiterhin mit anderen historischen und altphilologischen Fächern, für die der Lehrstuhl interessante Veranstaltungen anbietet.

Das Institut

Das Institut für Altertumswissenschaften und seine Lehrstühle:

Lehrstuhl für Ägyptologie

Lehrstuhl für Altorientalistik

Lehrstuhl für Klassische Archäologie

Lehrstuhl für Vor- und frühgeschichtliche Archäologie

Weitere Links

Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum

Indogermanische Gesellschaft

Öffnungszeiten

Sekretariat

Montag                                     08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag    13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag                                      11:30 Uhr bis 13:30 Uhr

 

Teilbibliothek

Montag bis Donnerstag         10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag                                       10:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Aufgrund der aktuellen Lage ist die Bibliothek ausschließlich zur Ausleihe geöffnet. Wir bitten um vorherige Anmeldung per Telefon oder Mail, wenn möglich unter Angabe der Signaturen der gesuchten Bücher.

Anschrift

Institut für Altertumswissenschaften
Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Oswald-Külpe-Weg 84
97074 Würzburg
Tel.: +49 (0)931 31 82826
Mail: vgsp@uni-wuerzburg.de

Semesterinformationen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

Wir weisen auf die Informationen zum kommenden Hybridsemester hin.

Aktuelles

01. März 2021 --- Forschung

Wir freuen uns  Petr Kocharov als Gastforscher am Lehrstuhl für vergleichende Sprachwissenschaft begrüßen zu dürfen, der im Rahmen eines Humboldt-Stipendiums zur armenischen Verbalmorphologie arbeiten wird.

 

02. November 2020 --- Information

Das Sprachwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen hat unter dem Titel "Ancient Indo-European Grammars Online" eine Reihe von Video-Einführungen zur Grammatik verschiedener altindogermanischer Sprachen veröffentlicht, darunter auch ein Modul von Ronald Kim und Daniel Kölligan zum Klassisch-Armenischen.

 

17. September 2020 --- Forschung

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fördert ein Projekt von Kristina Becker (Würzburg) und Theresa Roth (Marburg) im Rahmen der Initiative "Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!"

... mehr

Aktuelle Publikationen

Kölligan, Daniel. 2021. „Filius superi: zu gr. Ὑπερίων“. Glotta 97, Nr. 1: 92–106.

Kölligan, Daniel. 2021. „Getting There? Greek Δύναμαι, ‚Be Able‘“. In Georgios K. Giannakis, Luz Conti, Jesús de la Villa und Raquel Fornieles (Hgg.) Synchrony and Diachrony of Ancient Greek. Berlin: De Gruyter, 151–62.

Kölligan, Daniel. 2020. „Notes on Greek loanwords in Armenian“. In Martti Leiwo– Marja Vierros – Sonja Dahlgren (eds.) Papers on Ancient Greek Linguistics. Proceedings of the Ninth International Colloquium on Ancient Greek Linguistics (ICAGL 9), 30 August – 1 September 2018, Helsinki, Helsinki: Societas Scientiarum Fennica, 133–156.

Bartolotta, Annamaria und Daniel Kölligan. 2020. „Modality and Injunctive in Homeric Greek: The role of epistemic particles and adverbs in counterfactual constructions“. In Martti Leiwo – Marja Vierros – Sonja Dahlgren (eds.) Papers on Ancient Greek Linguistics. Proceedings of the Ninth International Colloquium on Ancient Greek Linguistics (ICAGL 9), 30 August – 1 September 2018, Helsinki. Helsinki: Societas Scientiarum Fennica, 417–445.

Becker, Kristina. 2020. Rezension zu Linda Giesel. 2019. NS-Vergleiche und NS-Metaphern. Korpuslinguistische Perspektiven auf konzeptuelle und funktionale Charakteristika. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 84). Berlin, Boston: de Gruyter. 354 S. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 12.1–2.

Kölligan, Daniel. 2020. Rezension zu Steer, Thomas. Laryngalverhärtung hinter /n/ im Indogermanischen. Innsbruck. Kratylos 65, 99–109.

Kölligan, Daniel. 2020. "Seething anger: Latin furor", in: Luka Repanšek – Harald Bichlmeier – Velizar Sadovski (eds.), vácāmsi miśrā́ kr̥ṇavāmahai. Proceedings of the international conference of the Society for Indo-European Studies and IWoBA XII, Ljubljana 4–7 June 2019. Hamburg: baar, 397-412.

Kölligan, Daniel. 2020. „Deaffrication in Armenian?“ In: Garnier, Romain (ed.), Loanwords and substrata. Proceedings of the Colloquium held in Limoges (5th-7th June, 2018). Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 215–235.

Kölligan, Daniel. 2020. "Gr. σφήξ ‚Wespe‘ und uridg. *(s)bʰeh₁gʰ-." Indogermanische Forschungen 125.1.

Kölligan, Daniel. 2019[2020]. "Remarks on the genitive in Apollonius Rhodius’ Argonautica." Aitia 9.2.

Kölligan, Daniel. 2020. "The Perfect in Classical Armenian". In: Robert Crellin & Thomas Jügel (eds.): Perfects in Indo-European Languages and Beyond. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 352–376.

Kölligan, Daniel. 2020. "Etyma armeniaca.", in: Le Feuvre, C. & D. Petit (eds.), Onomatôn histôr - Mélanges offerts à Charles de Lamberterie. Leuven: Peeters, 71–88.

Quadrio, Tiziana. 2020. “Desiderativ-jussive Formeln in den griechischen LIebeszaubern und das Problem von μή + Impv. Aor. im Griechischen.” In: Tra semantica e sintassi: il ruolo della linguistica storica. Zwischen Semantik und Syntax: die Rolle der historischen Sprachwissenschaft. Atti del Convegno Congiunto | Gemeinsame Arbeitstagung. Società Italiana di Glottologia | Indogermanische Gesellschaft.  Verona, 11-14 ottobre 2017. A cura di Paola Cotticelli Kurras e Sabine Ziegler. Roma: Il calamo. 203–230.

Kölligan, Daniel. 2020. “From parenthesis to particle: the grammaticalization of speech act verbs in Greek and Latin.”, in: Tra semantica e sintassi: il ruolo della linguistica storica. Zwischen Semantik und Syntax: die Rolle der historischen Sprachwissenschaft. Atti del Convegno Congiunto | Gemeinsame Arbeitstagung. Società Italiana di Glottologia | Indogermanische Gesellschaft. Verona, 11-14 ottobre 2017. A cura di Paola Cotticelli Kurras e Sabine Ziegler. Roma: Il calamo. 129–141.

Kölligan, Daniel. 2020. "Future periphrasis in John Malalas.", in: Rafiyenko, Dariya / Seržant, Ilja A. (eds.). Postclassical Greek. Contemporary Approaches to Philology and Linguistics. Berlin/New York: de Gruyter. 71–96.

Chronz, Tinatin / Kölligan, Daniel / Brakmann, Heinzgerd. 2020. "Die Feier der Myronweihe in der armenischen Kirche. Mit einer deutschen Übersetzung und liturgiehistorischen Beobachtungen", Oriens Christianus 101 (2018) [2020], 177–233.

Hisatsugi, Satoko. 2019. "Der lateinische Dativ: neue Wege in Transitivität und funktionaler Semantik.", in: Lidewij van Gils, Caroline Kroon und Rodie Risselada (eds.), Lemmata Linguistica Latina, Volume II: Clause and Discourse. Berlin: de Gruyter, 134–154.

Auf Facebook teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Auf Twitter teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Per E-Mail weiterempfehlen
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Kontakt

Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft
Campus Hubland Nord
Oswald-Külpe-Weg 84
97074 Würzburg

Tel.: +49 931 31-82826
E-Mail

Suche Ansprechpartner

Anfahrt
  • Hubland Nord, Geb. 84
Hubland Nord, Geb. 84
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Veranstaltungskalender
  • Jobbörse
  • Beschäftigte
  • Verwaltungs-ABC
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
25.02.2021
Seite: 64773/444

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit