Deutsch Intern
Professur für Museologie

Schriften und Materialien der Würzburger Museologie

Die Schriftenreihen „Schriften und Materialien der Würzburger Museologie“ werden von Guido Fackler, Stefanie Menke und Bastian Schlang für die Professur für Museologie der Universität Würzburg herausgegeben. Sie umfassen Schriften und Materialien, die im Zusammenhang von Abschlussarbeiten, Praxisseminaren oder Projekten entstanden sind und auf diese Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Die Hefte der Schriftenreihen werden vom Publikationsservice der Universität Würzburg bereitgestellt und können dort heruntergeladen werden.

#

Titel

Kurzbeschreibung

Link

1 Maidt, Petra (Hg.): Museen in Würzburg: Bildungsangebote für
weiterführende Schulen (Schriften und Materialien der Würzburger
Museologie, Heft 1). Würzburg: Universität Würzburg, 2013.
Der erste Teil präsentiert kurze Steckbriefe von zehn Museen der Stadt Würzburg mit allgemeinen Informationen, für Schulen relevanten Tipps und Besonderheiten, sowie spezielle museumspädagogische Angebote. Im zweiten Teil werden die Lehrplanbezüge der einzelnen Bildungsangebote für weiterführende Schulen nach Schultypen, Fächern und Jahrgangsstufen aufgelistet. Das Heft  im Publikationsservice der Universität Würzburg
2 Fackler, Guido / Heck, Brigitte (Hg.): Identitätsfabrik reloaded.
Programmheft zur 21. Arbeitstagung der dgv-Kommission
„Sachkulturforschung und Museum“. Karlsruhe, 22. bis 24. Mai 2014
(Schriften und Materialien der Würzburger Museologie, Heft 2).
Würzburg: Universität Würzburg, 2014.
Programmheft zur 21. Fachtagung der DGV-Kommission „Sachkulturforschung und Museum“, die zum Thema „Identitätsfabrik reloaded. Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile“ vom Referat Volkskunde des Badischen Landesmuseums Karlsruhe und der Professur für Museologie der Universität Würzburg vom 22. bis 24. Mai 2014 in Karlsruhe durchgeführt wurde. Das Heft im Publikationsservice der Universität Würzburg
3 Doll-Gerstendörfer, Simone / Fackler, Guido (Hg.): Barrierefreiheit
ist mehr als die Rampe am Eingang:
Auf dem Weg zum inklusiven Museum. Programmheft zur
BMA-Frühjahrsakademie im Museum am Dom vom 23. bis 24. April 2015 in
Würzburg (Schriften und Materialien der Würzburger Museologie, Heft
3). Würzburg: Universität Würzburg, 2015.
Das Programmheft zur Tagung zum Thema "Museum und Inklusion" enthält neben den abstracts aller ReferentInnen den Beitrag "Inklusionschancen und -grenzen taktiler Medien in der Kunstvermittlung" (Bastian Schlang und Jan Soldin unter Mitarbeit von Helen-Sophie Mayr und Maxim Reichow), eine "Auswahlbibliographie" (Simone Doll-Gerstendörfer unter Mitarbeit von Veronika Leikauf) sowie Informationen zu den Veranstaltern (Bayerische Museumsakademie, Bezirk Unterfranken, Museum am Dom, Professur für Museologie). Das Heft im Publikationsservice der Universität Würzburg
4

Petra Maidt (Hg.): Museen in Würzburg neu entdecken. Informationsmappe für die Grundschule (Schriften und Materialien der Würzburger Museologie, hg. von Guido Fackler und Stefanie Menke, Heft 4). Würzburg: Universität Würzburg, 2016.

Diese Informationsmappe stellt für Grundschulen aus Würzburg und Unterfranken erstmals die unterschiedlichen museumspädagogischen Angebote Würzburger Häuser vor (Stand 2016).

Im ersten Teil werden 10 Museen und 4 Spezialsammlungen steckbriefartig mit ihren Vermittlungsangeboten sowie allgemeinen Informationen, relevanten Tipps und Besonderheiten präsentiert. Im zweiten Teil werden die Lehrplanbezüge der einzelnen Bildungsangebote für Grundschulen nach Fächern und Jahrgangsstufen aufgelistet. Einer Landkarte kann man abschließend die Lage der jeweiligen Einrichtungen entnehmen.

Diese sind der Botanische Garten, die Festung Marienberg mit dem Fürstenbaumuseum, das Mainfränkische Museum mit Stadtgeschichtlicher Abteilung, das Martin von Wagner-Museum, das Mineralogische Museum, das Museum am Dom mit Domschatz, das Museum im Kulturspeicher, die Residenz mit Hofgarten und Staatsgalerie, das Shalom Europa Museum, das Siebold-Museum, das Brauchtums- und Trachtenpuppenmuseum (Heimathaus der Banater Schwaben), das Haus der Fischerzunft Würzburg, das Historische Archiv der WVV und last but not least die Röntgen Gedächtnisstätte.

 

Das Heft im Publikationsservice der Universität Würzburg
5

Riedel, Saskia: Die veränderte Rolle der Kurator*innen bei der Exposition moderner Kunst (Schriften und Materialien der Würzburger Museologie, Heft 5). Würzburg: Universität Würzburg, 2018. 

Diese Arbeit zeigt die aktuellen Tendenzen im Bereich des Kuratierens von Kunstausstellungen auf. Dabei wird deutlich, wie stark sich die Rolle der Kurator*innen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts verändert hat. Die Arbeit stellt dafür historische ebenso wie moderne Präsentationsformen vor, beleuchtet die Beziehung zwischen Kunst und Betrachter*in und liefert einen Überblick über die wichtigste in diesem Zusammenhang erhobene Kritik an Institutionen und Berufsbildern. Das Heft im Publikationsservice der Universität Würzburg
6 Fackler, Guido / Fenske, Michaela / Gleichauf, Franziska (Hg.): Aus der Wabe in die Welt: Biene macht Kultur. Ausstellungskatalog. Würzburg: Universität Würzburg, 2018. 

Honigbienen gelten als Schlüssel-Spezies des 21. Jahrhunderts: Kaum ein anderes Tier erlangt in Zeiten massenhaften Insektensterbens eine vergleichbare Aufmerksamkeit. Dabei ist nicht nur unsere Natur, sondern auch unsere Kultur eng mit den als nützlich geltenden Bienen verbunden.

Wirtschaftlich schon lange als Honiglieferanten genutzt, entdeckt man Drohnen-Larven zunehmend als Eiweißquellen. Diente der Bienenstaat Monarchien und Revolutionen als politisches Symbol, sind Honigbienen in Erzählungen und Glaubensvorstellungen nach wie vor präsent. Doch warum wurde die Biene Maja zuerst bei Soldaten populär? Und was fasziniert Hobby-Imker und Wissenschaftler an Honigbienen?

Der Katalog zur Ausstellung "Aus der Wabe in die Welt: Biene macht Kultur" des Heimatmuseums Ebern in Kooperation mit den Fächern Museologie/Museumswissenschaft und Europäische Ethnologie/Volkskunde der Julius-Maximilians-Universität, die vom 12. April bis 7. Oktober 2018 LAB 13 (Raum C) der Landesgartenschau Würzburg 2018 präsentiert wurde, erkundet Bienen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Das Heft im Publikationsservice der Universität Würzburg

7 Fackler, Guido: Krieg│Frieden. Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit. Ausstellungsbroschüre zur fächerübergreifenden Ausstellung der Fächer Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Museologie, Romanistik und Slawistik der Philosophi-schen Fakultät der Universität Würzburg (Philosophiegebäude am Hubland Süd, 14. Januar 2019 bis 6. Februar 2019, Gesamtleitung: Isabel Karremann). Würzburg: Universität Würzburg, 2019.

Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit: Ein Thema, zu dem man scheinbar schon alles gehört und gelesen hat. Dass dem nicht so ist, zeigen Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg mit ihrer Ausstellung „Krieg│Frieden. Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit“. Ihre Beiträge behandeln Politik, Kunst und Literatur in den am Krieg beteiligten Ländern.

Nach einer historischen Einführung, die auch die Nachkriegssituation in Würzburg themati-siert, vermitteln Texte von Gottfried Benn einen distanzierten Blick auf das Kampfgeschehen: Der Dichter wirkte während des Kriegs als Arzt hinter der Front und verarbeitete seine Erlebnisse u.a. in den „Rönne-Novellen“. Anhand literarischer Portraits von Schützen aus dem Senegal lässt sich wiederum nachvollziehen, wie sich der Blick auf die aus den Kolonien verpflichteten Soldaten in der französischen Literatur widerspiegelt. Unterschiedliche Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg und die Nachkriegszeit werden demgegenüber in der italienischen und deutschen Kunst sichtbar, während die hierzulande aus propagandistischen Gründen eröffneten Kriegsmuseen in der Nachkriegszeit schlossen oder sich der Friedensarbeit widmeten. Stimmen namhafter italienischer Politiker, Journalisten, Romanciers und Dichter bringen zum Ausdruck, wie der „Große Krieg / la Grande Guerra“ Italiens kollektives Gedächtnis prägte. Auch in Großbritannien ist das Gedenken daran viel stärker als hierzulande: So prägen die von dem Gedicht „In Flanders Fields“ inspirierten Mohnblumen als „Remembrance Poppies“ die britische Erinnerungskultur bis in unsere Gegenwart. 

Individuell gestaltete Text- und Bildtafeln, eine Hörstation mit Leseecke sowie eine Soundinstallation und Bildprojektion am Eröffnungsabend machen den Ausstellungsbesuch informativ und abwechslungsreich. Die interdisziplinäre Ausstellung wurde von rund 90 Studierenden der Fächer Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Museologie (Ausstellungsmanagement), Romanistik und Slavistik im Wintersemester 2018/19.

Das Heft im Publikationsservice der Universität Würzburg