Curriculum
Dr. habil. Susanne Müller-Bechtel
Kurzbiographie
Jahrgang: 1970
1990 – 1997: Studium der Mittleren und Neueren Kunstgeschichte (Hauptfach), Kunstpädagogik, Musikwissenschaft und Archäologie im Nebenfach, Ludwig-Maximilians-Universität München
07/1997: Magister Artium (Note: 1, 71), Ludwig-Maximilians-Universität München
Magisterarbeit: »Die Cappella Neri (Cappella del Giglio) im ehemaligen ›Convento di Cestello‹ (S. Maria Maddalena dei Pazzi) in Florenz und ihre Freskenausstattung durch Bernardino Poccetti (1598-1600)«
1997 – 2000: Promotionsstudium (auf sechs Semester befristet), Ludwig-Maximilians-Universität München
02/2006: Promotion in Kunstgeschichte (»summa cum laude«), Ludwig-Maximilians-Universität München
Dissertation: »Die Zeichnung als Forschungsinstrument – Giovanni Battista Cavalcaselle (1819-1897) und seine Zeichnungen zur Wandmalerei in Italien vor 1550«
06/2006-04/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft/Prof. Karge, Phil. Fakultät, Technische Universität Dresden
(Beurlaubung zur Wahrnehmung von Stipendien: 10/2011-09/2013)
02/2015: Habilitation in Mittlerer und Neuerer Kunstgeschichte, Phil. Fakultät, Technische Universität Dresden
Habilitationsschrift: »Die akademische Aktstudie (~1675-1850) – höchste Qualifikation des (früh)neuzeitlichen Künstlers, wissenschaftliches Bild, Rezeptions- und Entwurfsmedium«
04/2015-03/2016: Vertretung der Professur für Niederlandistik (Nachfolge K. Leonhard) am Kunsthistorischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
WS 2016/2017: Elternzeitvertretung (für Frau Dr. Roberts) am Institut für Kunstgeschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Stipendien & Förderungen
09/1998: Studienkurs des Kunsthistorischen Institutes, Florenz: »Malerei der ›maniera‹ in Florenz und Umgebung«
09/2000 – 08/2003: Promotionsstipendien: Deutsches Studienzentrum in Venedig, e.V., Evangelisches Studienwerk Villigst, e.V.
09/2006: Studienkurs der Bibliotheca Hertziana, Rom: »Vom Manierismus über die Reform zur virtuosen Quadratura. Malerei in Bologna von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts«
2007/2009: Druckkostenzuschuss der VG Wort zur Drucklegung der Dissertation
08-09/2009: Forschungsaufenthalt als scientist in residence in Salzburg, Einladung der Stadt Salzburg
10/2011-03/2012: Kurzzeitstipendium an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom (14.11.2011-13.03.2012); Wissenschaftliche Tätigkeit am Habilitationsprojekt im Auftrag des Magistrats der Stadt Salzburg (01.10.-13.11.2011, 14.03.-31.03.2012)
04/2012-09/2013: Habil.-Stipendium im Maria-Reiche-Förderprogramm der TU Dresden
05/2012-10/2013: Mentee im Mentoring-Programm der TU Dresden
06/2015: Förderung der Teilnahme am 16. Internationalen Barocksommerkurs »Barock / Klassik«, Einsiedeln, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, 21.-25. Juni 2015 durch das Maria von Linden-Programm der Universität Bonn (Reisekostenzuschuss)
Lehrtätigkeiten
Dresden (2006-2011, 2013-2014; Lehraufträge 2014/2015/2016)
Salzburg, Paris Lodron Universität, Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, im Rahmen eines internationalen ERASMUS-Dozentenaustauschs (2009)
Erlangen-Nürnberg (Lehrauftrag 2014/2015)
Bonn (2015/2016)