Intern
Institut für Kunstgeschichte

Publikationen

Prof. Dr. Eckhard Leuschner

Eine Auswahl digitalisierter Publikationen von Prof. Dr. Eckhard Leuschner finden Sie unter diesem Link

Monographien und selbständig erschienene Schriften

Peter van Lint (1609-1690): Zeichnungen eines Künstlermigranten zwischen Antwerpen und Italien. Begleitbroschüre zur Ausstellung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, 11. bis 22. Oktober 2022.

Maßfiguren: Körpernormen und Menschenbild in Kunst- und Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2020.

The Illustrated Bartsch Commentary, Volume 35: Antonio Tempesta, Part 2, New York, Abaris Books, 2007.

Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römischen Barock und seine europäische Wirkung, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2005.
Ausgezeichnet mit dem Premio Salimbeni per la Storia e la Critica d’Arte 2006, dem Sonderpreis des Wissenschaftspreises Ostbayern 2006 und dem Stipendienpreis des Vereins zur Förderung des Kunsthistorischen Instituts Florenz 2007.

The Illustrated Bartsch Commentary, Volume 35: Antonio Tempesta, Part 1, New York, Abaris Books, 2004.

Persona, Larva, Maske. Ikonologische Studien zum 16. bis frühen 18. Jahrhundert, Frankfurt/M., Peter Lang Verlag, 1997 (Diss. Heidelberg 1996).

Herausgeberschaften

(Compiler: Claudia-Maria Hofbauer) The New Hollstein German: David, Raphael and Jacob Custos, 2 Bde., Rotterdam, Sound & Vision, 2023 (geplant auf 3 Bde.).

(zus. mit Gerhard Wolf) The Medici Oriental Press: Knowledge and Cultural Transfer around 1600, Florenz, Olschki, 2022. Darin: Introductory note, S. XI-XXII; Images of Catholic Litury in Raimondi's "Pontificale Romanum" and "Caeremoniale Episcoporum", S. 147-172; Raimondi Tries to Save the Typographia Medicea in a Begging letter to Ferdinando de'Medici, S. 205-210; Contract for the Sale of the Typographia Medicea to Giovanni Battista Raimondi, S. 235-244; Raimondi Wholesales 120 Copies of the "Pontificale Romanum" to Paolo Parisi and Bernardo Basa, S. 265-268; Litigation Settlement between Giovanni Battista Raimondi and Matteo Neroni, S. 269-274; (mit Caren Reimann) Raimondi's Roman Diary, S. 285-330; Raimondi's Last Will, S. 401-410; Posthumous Inventory of Raimondi's House and the Typographia Medicea, S. 411-484.

(Compiler: Jörg Diefenbacher) The New Hollstein German: Dominicus Custos, 7 Bde., Rotterdam, Sound & Vision, 2022.

(zus. mit Sabine Frommel) Caren Reimann, Die arabischen Evangelien der Typographia Medicea: Buchdruck, Buchhandel und Buchillustration in Rom um 1600, Berlin und Boston 2021 (Reihe "European Identities and Transcultural Exchange. Studies in Art History", Bd. 3).

(zus. mit Friedrich Polleross) Der Augsburger Kupferstecher und Verleger Johann Ulrich Kraus (1655-1719), Themenschwerpunkt von Frühneuzeit-Info 32, 2021, S. 1-185. Darin: Einleitung, S. 5-14; Aus Rom nach Augsburg via Nürnberg. Die Ansichten der Petersbasilika von Johann Ulrich Kraus nach Vorlagen von Johann Andreas Graff, S. 152-164.

Der Photopionier Carl Albert Dauthendey. Zur Frühzeit der Photographie in Deutschland und Russland, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2021. Darin: Eine Etappe der Historisierung? Rückblicke auf die frühe Photographie um das Jahr 1912, S. 367-376.

(zus. mit Sabine Frommel) Susanne Fischer-Kauer, Wiener Theatervorhänge. Repräsentation, Kunstdiskurs und kulturelles Selbstverständnis um 1800, Berlin und Boston 2020 (Reihe "European Identities and Transcultural Exchange. Studies in Art History", Bd. 2).

(zus. mit Sabine Frommel) Juliette Ferdinand, Bernard Palissy: Artisan des réformes entre art, science et foi, Berlin und Boston 2019 (Reihe "European Identities and Transcultural Exchange. Studies in Art History", Bd. 1).

(Compiler: Jörg Diefenbacher) The New Hollstein German: Johann Ulrich Kraus, 5 Bde., Rotterdam, Sound & Vision, 2018-19.

(zus. mit Sabine Frommel, Vincent Droguet, Thomas Kirchner) Construire avec le corps humain. Les ordres anthropomorphes et leurs avatars dans l'art européen de l'antiquité à nos jours / Bauen mit dem menschlichen Körper. Anthropomorphe Stützen von der Antike bis zur Gegenwart, 2 Bde., Paris und Rom 2018. Darin: "Bekleidete und unbekleidete Architektur": Die Säulenfiguren von Oskar Schlemmer im Kontext von Kunst und Bildkultur der Zwischenkriegszeit, Bd. 2, S. 279-295.

(zus. mit Iris Wenderholm) Frauen und Päpste. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in Kunst und Urbanistik des römischen Seicento, Berlin, De Gruyter, 2016 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, 10). Darin:
Giovanni Lanfrancos "Junger Mann mit Katze auf einem Bett" - Fragen an ein Bild, S. 265-288.

(zus. mit Sabine Frommel) Incisioni di architettura e di ornamento all'inizio dell'era moderna: processi di migrazione in Europa, Rom, Campisano Editore, 2016.

(Compiler: Jörg Diefenbacher) The New Hollstein German: The Greuter Family, 4 Bde., Rotterdam, Sound & Vision, 2016.

Rekonstruktion der Gesellschaft aus Kunst. Antwerpener Malerei und Graphik in und nach den Katastrophen des späten 16. Jahrhunderts, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2016. Darin:
Weltgerichts-Ikonographie und Imitation italienischer Kunst im Antwerpen des 16. Jahrhunderts, S. 56-69.

(zus. mit Falko Bornschein und Kai-Uwe Schierz) Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbilder-zyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Ausst. Kat. Angermuseum, Dom St. Marien und Kaufmannskirche Erfurt, Dresden, Sandstein Verlag, 2015. Darin:
Aus der Reihe? Gnadenstuhl und Trinität, S. 127-137.

(zus. mit Sabine Frommel) Architektur-und Ornamentgraphik der Frühen Neuzeit: Migrationsprozesse in Europa / Gravures d’architecture et d’ornement au début de l’époque moderne: processus de migration en Europe, Rom, Campisano Editore, 2014 (zugleich Ausst. Kat. Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und Band der Reihe Hautes Études - histoire de l’art der Université Paris-Sorbonne). Darin:
Transfer oder Migration? Zur Theorie von Motivübernahmen in der frühneuzeitlichen Architekturgraphik, S. 175-188.
Außerdem Katalogtexte zu:
Proportionsfigur, in Fra Giocondo, M. Vitruvius per Iocundum solito castigatior factus, Venezia 1511.
Jacques Prévost, Zwei Termenfiguren, 1535.
Gesims- und Gesichtsprofil, in Diego Sagredo, Raison d’architecture antique, Paris 1539.
Die Sieben Basiliken Roms im Stadtraum, 1596 (Speculum Romanae Magnificentiae).
Proportionsfigur, in Vitruvius … Erstmals verteutscht, Basel 1614.
Alò Giovannoli, Ansicht der neuen Kapellen beiderseits der Apsis von S. Maria Maggiore, Roma 1619.
Jérôme David, Portrait des Giovanni Battista Montano, in Li Cinque libri d’Architettura di G.B. Montano Milanese, Roma 1691.
Titelblatt, in Nicolaus Goldmann, Vollständige Anweisung der Civilbaukunst, Wolfenbüttel 1696.
Hof des Palazzo Farnese, in Charles Philippe Dieussart, Theatrum Architecturae Civilis, Bamberg 1697.
Retabel für die Mariahilfer Madonna, in Johann Indau, Wienerisches Architectur-, Kunst- und Säulen-Buch, Augsburg 1722.
La Rotonda, in Giacomo Leoni, The Architecture of Palladio, London 1742.
Titelblatt, in Robert Morris, Select Architecture, London 1757.
Gartenpavillon im gotischen Stil, in Friedrich Meinert, Die schöne Landbaukunst, Leipzig 1798.

(zus. mit Thomas Wünsch) Das Bild des Feindes: Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege: Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Berlin, Gebr. Mann Verlag, 2013. Darin:
(1) Die Mongolen in Schlesien: Ein mittelalterlicher Konflikt und seine spätbarocke Inszenierung in Wahlstatt/ Legnickie Pole, S. 115-125.
(2) Ungleiche Antagonismen: Raffaels "Leo und Attila" als Konflikt(lösungs)schema der Frühen Neuzeit, S. 303-320.

Ein privilegiertes Medium und die Bildkulturen Europas. Deutsche, niederländische und französische Kupferstecher und Graphikverleger in Rom von 1590 bis 1630, München, Hirmer, 2012 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 32). Darin:
Einleitung, S. 9-20.
Hans Troschel zum Beispiel: Stiloptionen und Selbstverständnis ausländischer Kupferstecher im Rom des frühen Seicento, S. 259-276.

Figura umana: Normkonzepte der Menschendarstellung in der italienischen Kunst 1919-1939, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2012. Darin:
(1) Rechte Winkel und Lineale: Maßkonzepte in der italienischen Kunst zwischen Pittura Metafisica und Scuola Romana, S. 17-51.
(2) «Der Mensch» als Thema in Kunst und Architektur der Zwischenkriegszeit: Schlemmer, Le Corbusier, Melotti und B.B.P.R., S. 213-246.
 
(zus. mit Mark R. Hesslinger) Das Bild Gottes in Judentum, Christentum und Islam: Vom Alten Testament bis zum Karikaturenstreit, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2009. Darin:
Der vermessene Christus: Metrologie und Gottesbild bei Lavater, Thorvaldsen, Schadow und Lenz, S. 217-235.

(zus. mit Wolfgang Augustyn) Kunst und Humanismus. Festschrift für Gosbert Schüßler zum 60. Geburtstag, Passau, Klinger Verlag, 2007.

(zus. mit Alois Brunner) „Fürtrefflich, kunstreich und natürlich“. Deutsche Graphik des 17. und 18. Jahrhunderts, Ausst.Kat. Neue Residenz Passau, Passau, Klinger Verlag, 2005. Außerdem Katalogtexte zu:
Lukas Kilian nach Palma Giovane, Anbetung der Hirten, S. 14.
Matthäus Greuter, Aristaeus und Proteus, S. 18.
Matthäus Merian nach Antonio Tempesta, Zwei Schlachtenszenen, S. 20.
Jeremias Wolff exc. nach Antoine Coypel, Amor verlässt Psyche, S. 36
Philipp Andreas Kilian, Hüte meine Schafe, S. 42.
Johann Heinrich Rohde nach Christian Bernhard Rohde, Ecce homo, S. 54.

(zus. mit Alois Brunner) Artificio et Elegantia. Eine Geschichte der Druckgraphik in Italien von Raimondi bis Rosaspina, Ausst.Kat. Neue Residenz Passau 2003, Regensburg, Schnell & Steiner, 2003. Außerdem Katalogtexte zu:
Gian Giacomo Caraglio nach Raffael, Die Schlacht mit dem Schild auf der Lanze, S. 30.
Giovanni Battista Franco, Büßender Hieronymus, S. 42.
Giulio Bonasone nach Raffael, Pietà, S. 44.
Aegidius Sadeler nach Agostino Carracci, Kreuzabnahme, S. 80.
Francesco Villamena nach Paolo Veronese, Darbringung im Tempel, S. 84.
Raffaello Guidi nach Giuseppe Cesari, Hl. Hieronymus, S. 90.
Antonio Tempesta, Pharaos Armee versinkt im Roten Meer, S. 94.
Giovanni Battista Vanni nach Correggio, Johannes der Täufer, S. 114.
Giovanni Benedetto Castiglione, Studienkopf, S. 116.
Carlo Maratta nach Domenichino, Martyrium des Andreas, S. 118.
Salvator Rosa, Il Genio di Rosa, S. 124.
Alessandro Specchi nach Gianlorenzo Bernini, Ziborium in St. Peter, S. 146.
Marco Pitteri nach Giovanni Battista Piazzetta, Apostel Simon, S. 152.
Giovanni Battista Piranesi, Das Pantheon, S. 158.
Cristoforo Dall’Acqua nach Guido Reni, Kleopatra, S. 164.

Aufsätze

Luca Ciamberlano's Vision of St Teresa of Ávila and its Reflections in the Work of Rubens and Bernini, Print Quarterly 40, 2023, S. 14-32.

Ein verworfener Kupferstich von Johann Friedrich Greuter nach Giovanni Lanfranco für "De Florum Cultura" von Giovanni Battista Ferrari (1633), in: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien, hg. von Julien Bobineau, Dorothea Klein und Gerhard Penzkofer, Würzburg 2023 (Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit", Bd. 11), S. 261-269.

Zum Begriff des "Ideals" bei Ernst Friedrich August Rietschel und Carl Gustav Carus, in: La forme idéale à la Renaissance / Forma ideale durante il Rinascimento, hg. von Sabine Frommel und Ulrich Pfisterer, Rom 2022, S. 231-241.

Für und wider den Anthropomorphismus - Plastische "Schlüsselfiguren" in architektonischen Kontexten um 1900 bis 1930 / For and Against Anthropomorphism - Sculptural "Key Figures" in Architectural Contexts, ca. 1900 to 1930, in: Lehmbruck Kolbe Mies van der Rohe. Künstliche Biotope / Artificial Biotopes, hg. von Sylvia Martin & Julia Wallner, Ausst. Kat. Kunstmuseen Krefeld, Haus Lange, und Georg Kolbe Museum, Berlin 2021-2022, München 2021, S. 87-109.

"Dies ist (k)ein Hund, dies ist (k)ein Hase". Frühmoderne Diskurse über Schrift im Gemälde am Beispiel von Emanuele Tesauro, in: Text - Bild - Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Joachim Hamm und Dorothea Klein, Würzburg 2021 (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit', 9), S. 371-385.

La stampa calcografica a Roma prima e dopo il Sacco del 1527, in: 1527: Il Sacco di Roma, hg. von Sabine Frommel und Jérôme Delaplanche, unter Mitarbeit von Claudio Castelletti, Rom 2020, S. 183-192.

Ein Exemplar von Andrea Pozzos "PERSPECTIVA PICTORUM ET ARCHITECTORUM" (1693) mit Besitzeintrag von Egid Quirin Asam, Scholion 11, 2019 (2020), S. 189-195.

Erfurter Verhältnisse - Künstlerische Auswirkungen der früh etablierten Bikonfessionalität auf die Stadt, in: Orte und Räume reformatorischer Kunstdiskurse in Europa, hg. von Bruno Klein, Leipzig 2020 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 84, Heft 4), S. 111-123.

Bilder des Jüngsten Gerichts: vor, während, nach der Reformation, in: Reformation und Katholische Reform. Zwischen Kontinuität und Innovation, hg. von Frank Kleinehagenbrock, Dorothea Klein, Anuschka Tischer und Joachim Hamm, Würzburg 2019, S. 361-384.

Die 'Gerusalemme liberata'-Serien von Antonio Tempesta im Kontext des Kulturaustausches zwischen Rom und dem 'Orient' um 1600, in: Tasso und die Bildenden Künste: Dialoge - Spiegelungen - Transformationen, hg. von Sebastian Schütze und Maria Antonietta Terzoli, Berlin und Boston 2018, S. 217-232 (Refigurationen. Italienische Literatur und Bildende Kunst, 2).

The 1875 Inventory of Prints in the Martin von Wagner Museum (Würzburg) and the Conventions of Early Modern Collecting, Introductory Note zu: Collecting Prints and Drawings, hg. von Andrea M. Gáldy und Sylvia Heudecker, Newcastle upon Tyne 2018, S. XXI-XXIX.

Der kolorierte Kolorierer. Druckgraphiken von und nach Antonio Tempesta mit hinzugesetzten Farben, in: Prachtvoll illuminirt. Das Handkolorit in der Druckgraphik (1493-1870), hg. von Wolf Eiermann, Ausst. Kat. Museum Georg Schäfer Schweinfurt, München 2018, S. 48-55.

Götter incognito: heimliche Liebschaften des antiken Mythos in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts, in: Ovid. Amor fou. Zwischen Leidenschaft und Lächerlichkeit, hg. von Jochen Griesbach und Daniela Roberts, Ausst. Kat. Martin von Wagner Museum Würzburg, Berlin und München 2018, S. 41-55.

The Role of Prints in the Artistic Genealogy of Bernini's Anima beata and Anima damnata, Print Quarterly 23, 2016, S. 135-146.

The Polish King in Print: Portraits of Stephen Báthory, Sigismund III and Ladislaus IV Produced in Rome, Antwerp and Augsburg, in: Construction d’un imaginaire collectif européen: De la Renaissance aux Lumières: Allemagne, France, Pologne. Unité et diversité, hg. von Leszek Kanczugowski, Lublin 2014, S. 245-267.

(zus. mit Yahya Kouroshi) Topographie und Parteilichkeit. Die "Terra Santa" des Bernardino Amico (Rom 1608, Florenz 1620) als Dokumentation der christlichen Stätten unter osmanischer Herrschaft, Revista de Historiografía 11, 2, 2014, S. 67-86.
http://e-revistas.uc3m.es/index.php/REVHISTO/article/view/2575/1419

Measuring Beauty: Ideal Proportions and the Human Figure ca. 1930, in: Images of the Body in Architecture. Anthropology and Built Space, hg. von Kirsten Wagner und Jasper Cepl, Tübingen 2014, S. 76-98.

Begehbare Bilder eines Heiligen Berges. «Il Sacro Monte della Vernia» von Raffaello Schiaminossi und Domenico Falcini, in: Heilige Landschaft – Heilige Berge. Achter Internationaler Barocksommerkurs Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln, Zürich 2014, S. 172-187.

Maskenschrecken: Persistenz und Adaptionen eines Bildmotivs zwischen Mantegna und Picasso, in: Maske, Maskeraden und die Kunst der Verstellung. Vom Barock bis zur Moderne, hg. von Christiane Kruse, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 52), S. 193-214.

Cesare Ripa et les masques de l’Imitation, in: Masques, mascarades, mascarons, hg. von Dominique Cordellier, Françoise Frontisi-Ducroux, Françoise Viatte und Hélène Grollemund, Ausst. Kat. Musée du Louvre, Paris, Mailand 2014, S. 167-172.

Donau-Topographie und -Allegorie in der Türkenkriegspropaganda zwischen Rudolf II. (1552-1612) und Leopold I. (1640-1705), in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum, hg. von Karl Möseneder, Michael Thimann und Adolf Hofstetter, Bd. 1, Petersberg 2014, S. 113-125.

Schlüter, Lubieniecki, Schenk. Die „Ornamenta Armamentarii“ zwischen Architekturpublizistik und Geschichtsentwurf, in: Andreas Schlüter und das barocke Berlin, Ausst. Kat. Bode-Museum Berlin, hg. von Hans-Ulrich Kessler, Berlin 2014, S. 166-175.
 
(zus. mit Cornelia Nowak) Zwischen Marktnische und künstlerischem Bekenntnis:
Werke der deutsch-böhmischen Zeichnerin Tina Pezellen aus der Zeit von 1920 bis 1937, in: Zrtacená generace? Německočeští výtvarní umělci poloviny století mezi Prahou, Vídní, Mnichovem a Drážďanami / Eine verlorene Generation? Deutschböhmische bildende Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen Prag, Wien, München und Dresden, hg. von Anna Habánova und Ivo Habán, Liberec 2013, S. 222-237.

The Young Talent in Italy, in: Ausst. Kat. Michiel Coxcie (1499-1592) and the Giants of His Age, hg. von Koenraad Jonckheere, Museum M van Leuven und Koninklijke Musea Brüssel 2013, S. 50-63.

Otium und Virtus: Kontemplation als Tugendübung in der Stanza della Solitudine von Caprarola, in: Leitbild Tugend. Die Virtus-Thematik in italienischen Kommunalpalästen und Fürstenresidenzen der Renaissance, hg. von Joachim Poeschke und Thomas Weigel, Münster 2013, S. 229-253.

Die Nation und ihre Kunstgesetze: ‘Raffaello e altre leggi’ von Ugo Ojetti (1921), in: Kunst auf der Suche nach der Nation: Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus, hg. von Damian Dombrowski, Würzburg 2013, S. 250-264.

Catonem narrare: Charles Le Brun as Reader and Painter of a Stoic’s Suicide, in: The Artist as Reader. On Education and Non-Education of Early Modern Artists, Intersections. Yearbook for Early Modern Studies 16, 2010 [2013], S. 303-324.

Prolegomena to a Study of Antonio Tempesta’s ‘Map of Rome’, in: Piante di Roma dal Rinascimento ai Catasti, hg. von Mario Bevilacqua und Marcello Fagiolo, Rom 2012, S. 158-167.

Zur graphischen Formung des Menschen in der Frühen Neuzeit, in: GedankenStriche: Zeichnungen und Druckgraphiken aus der Universitätsbibliothek Salzburg, hg. von Renate Prochno und Andrea Gottdang, Ausst. Kat. Salzburg 2012, S. 22-30.

Artistic Identity in a Plurality of Styles: Observations on Cristoforo dall’Acqua, Engraver and Publisher in Eighteenth Century Vicenza, in: L’incisione veneta del Settecento. Nuovi Studi, hg. von Giuseppe Pavanello, Venedig 2012 (Istituto Veneto di Scienze Lettere ed Arti, Atti: Classe di Scienze Morali, Lettere ed Arti, Bd. 170,1), S. 49-73.

Ripas Rom, Ripas „Roma“: Verfahren und Kontexte visueller Kodifikation im Jahr 1593, in: Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit, hg. von Cornelia Logeman und Michael Thimann, Berlin 2011, S. 147-164.

Propagating St. Michael in Munich: the New Jesuit Church and Its Early Representations in the Light of International Visual Communications, in: Le monde est une peinture: Jesuitische Identität und die Rolle der Bilder, hg. von Elisabeth Oy-Marra und Volker Remmert, Berlin 2011, S. 177-202.

Das Gnadenbild zwischen Ästhetik und Bildtheologie: Zur frühen graphischen Reproduktion der Madonna von Mariahilf, in: Reproduktion. Techniken und Ideen von der Antike bis heute, hg. von Jörg Probst, Berlin 2011, S. 14-33.

Innovation ohne den Großen Innovator? Zur Modernisierung der Antwerpener Kunst während der Abwesenheit von Rubens (1600-1608), in: Novità. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, hg. von Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, Berlin 2011, S. 171-186.

Omnem lapidem movere: Modelle und Motivationen der Architektur- und Kunstpolitik Wolf Dietrich von Raitenaus, in: Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten, Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Wolfgang Wüst, Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger und Jean Paul Niederkorn, Ostfildern 2010 (Residenzenforschung, Bd. 24), S. 171-189.

Antonio Tempesta as a Designer of Models for Engraved Frontispieces: A Closer Look at a Drawing in the Musée du Louvre, in: L’estampe au Grand Siècle. Études offertes à Maxime Préaud, hg. von Peter Fuhring, Marianne Grivel und Véronique Meyer, Paris 2010, S. 29-34.

Poised for Flight: Levitating Figures and the Resurrection Theme in Rosa's Oeuvre, in: Salvator Rosa (1615-1673) e il suo tempo, hg. von Sybille Ebert-Schifferer, Helen Langdon und Caterina Volpi, Rom 2010, S. 239-250.

Die Versuchungen der Jugend. Internationale Bildkulturen der barocken Allegorie am Beispiel von Venius und Rubens, Cortona und Giordano, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 59, 2010, S. 65-85.

Bilder von der Fremde: epistemische und soziale Aspekte der Auslandsaufenthalte deutschsprachiger Künstler an drei Beispielen (Albrecht Dürer, Joseph Werner, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein), Jahrbuch für Europäische Geschichte 11, 2010 (Leitthema: Erfahrungsraum Europa), S. 3-24.

‘Les Metamorphoses’ von Pablo Picasso: Künstlerische Genese und Beziehung zum Text, in: Ovids Metamorphosen, zweisprachige Ausgabe, neu übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht, Stuttgart 2010, S. 1065-1075 (Reihe ‘Reclams Bibliothek’).

Women and Masks: the Economics of Painting and Meaning in the mezza figura Allegories by Lippi, Dandini and Martinelli, in: Firenze milleseicentoquaranta: arti, lettere, musica, scienza, hg. von Elena Fumagalli, Massimiliano Rossi und Alessandro Nova, Venedig 2010, S. 315-328.

Antonio Tempesta: David décapitant Goliath devant l’armée des Philistins opposée à l’armée d’Israël, in: La collection Motais de Narbonne. Tableaux  français et italiens des XVIIe et XVIIIe siècles, hg. von Stéphane Loire, Ausst. Kat. Musée du Louvre, Paris 2010, S. 98-99.

Authentische Orte des Franziskus in Mittelalter und Früher Neuzeit: Memorial- und Legitimationsfunktionen künstlerischer Ausgestaltung, Archiv für Kulturgeschichte 92, 2010, S. 47-82.

Rules and Rulers: Robert Morris, Canonical Measures and the Definition of Art in the 1960s, Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 60, 2009, S. 139-160.

Allegorische Diskurse: Bildsprachen der Maske in der europäischen Kunst der Frühen Neuzeit, in: Ausst. Kat. Wir sind Maske, hg. von Sylvia Ferino, Kunsthistorisches Museum mit Museum für Völkerkunde und Österreichischem Theatermuseum Wien, Mailand 2009, S. 305-315. Außerdem Katalogtexte zu:
Jacopo Pontormo, Venus und Amor, S. 336-337.
Michelangelo Buonarroti, Der Traum, S. 337-339.
Giorgio Vasari, Lorenzo de’Medici, S. 84-85.
Jacob de Backer, Venus und Amor, S. 337.
Agostino Carracci, Il Sivello, S. 341-342.
Domenico Fetti, Schauspielerporträt, S. 344.
Nicolas Poussin, Puttenbacchanale der Slg. Barberini, S. 340-341.
Lorenzo Lippi, Nachahmung als gemeinsames Prinzip der Künste, S. 342-344.
Adolfo Wildt, Maske des Schmerzes, S. 360-362.
Adolfo Wildt, Mussolini-Maske, S. 95-96.

Wasser trinken: Das Gideon-Thema und die Ästhetik des Naturgemäßen bei Schönfeld, Tempesta und Poussin, in: Ausst. Kat. Johann Heinrich Schönfeld: Welt der Götter, Heiligen und Heldenmythen, hg. von hg. von Ursula Zeller, Maren Waike und Hans-Martin Kaulbach, Staatsgalerie Stuttgart und Zeppelin Museum Friedrichshafen, Köln 2009, S. 74-85.

Das Bild des gotischen Doms – Ansichten und Manipulationen vom Spätmittelalter bis zur Klassischen Moderne, in: Der Passauer Dom des Mittelalters. Vorträge des Symposiums Passau, 12. bis 14. März 2007, hg. von Michael Hauck und H.W. Wurster, Passau 2009, S. 305-326.

Wie die Faschisten sich Leonardo unter den Nagel rissen: eine architekturgeschichtliche Station des „Vitruvianischen Menschen“ auf dem Weg zum populären Bild, in: Beständig im Wandel: Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder zum 60. Geburtstag, hg. von Christian Hecht, Berlin 2009, S. 425-440.

Krieg als Ereignis der Malerei: Schönfelds militärische Themen, in: Ausst. Kat. Johann Heinrich Schönfeld: Welt der Götter, Heiligen und Heldenmythen, hg. von Ursula Zeller, Maren Waike und Hans-Martin Kaulbach, Staatsgalerie Stuttgart und Zeppelin Museum Friedrichshafen, Köln 2009, S. 188-191. Außerdem Katalogtexte zu:
Gideon prüft sein Heer (KHM Wien), S. 193.
Gideon prüft sein Heer (Potsdam-Sanssouci), S. 197.
Gideon prüft sein Heer (Kremsier), S. 199.
Hannibal schwört den Römern die Feindschaft, S. 201.
Soldaten im Biwak, S. 205.
Bildnis eines Soldaten, S. 207.
Halt vor dem Gasthaus, S. 209.

Aux sources de l’art de Deruet, in: Ausst. Kat. Amazones & cavaliers: hommage à Claude Deruet (v. 1588-1660), hg. von Sophie Harent, Musée des Beaux-Arts de Nancy, Nancy 2008, S. 11-17.

The Printing Privilege in Tuscany: Falcini, the Florimis and Callot, Print Quarterly 25, 3, 2008, S. 243-254.

A Grisaille Oil Sketch from the “De Backer Group” and Workshop Practices in Sixteenth Century Antwerp, The Metropolitan Museum Journal 43, 2008, S. 99-110.

Der Himmel über Rom. Zur Anfangssequenz von Federico Fellinis Film ‘La Dolce Vita’, in: Kunst und Humanismus. Festschrift für Gosbert Schüßler zum 60. Geburtstag, hg. von Wolfgang Augustyn und Eckhard Leuschner, Passau, Klinger Verlag, 2007, S. 663-686.

Darstellungen Kaiser Konstantins des Großen von Antonio Tempesta, in: Alexander Demandt und Josef Engemann (Hrsg.), Imperator Caesar Flavius Constantinus - Konstantin der Große, Landesausstellung Rheinland-Pfalz Trier, 2.6. bis 4.11. 2007, Mainz 2007, Kat. Nr. III.11.1 und III.11.2.

Antonio Tempesta, inventeur d’images savantes dans la Rome baroque, Nouvelles de l’Estampe 211, 2007, S. 9-20.

Roman Virtue, Dynastic Succession and the Re-Use of Images: Constructing Authority in Sixteenth- and Seventeenth-Century Portraiture, Studia Rudolphina 6, 2006, S. 5-25.

«Une Histoire telle que celle-ci, qui tient un peu du Roman»: Allegorie und Historie in Antonio Tempestas ‘Infanten von Lara’ und bei André Félibien, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 32, 2005, S. 203-243.

Censorship and the Market: Antonio Tempesta’s ‘New’ Subjects in the Context of Roman Printmaking ca. 1600, in: The Art Market in Italy 1400-1700, Papers of a Symposium Held at the Syracuse University in Florence, 2000, hg. von Sara Matthews-Grieco, Louisa Matthews und Marcello Fantoni, Modena 2003, S. 65-73.

(zus. mit Philippe Rouillard) Metamorphoses of a Plate. The ‘Battle of Las Navas de Tolosa’ by Villamena after Tempesta, Print Quarterly 19, 2002, S. 235-253.

Hierarchia Angelorum. Die mittelalterliche Engelslehre in den Mosaiken des Florentiner Baptisteriums, in: Jakobs Traum. Zur Bedeutung der Zwischenwelt in der Tradition des Platonismus. Vorträge eines fachübergreifenden Kolloquiums am Seminar für Klassische Philologie der Universität Mannheim, hg. von Hans-Jürgen Horn, St. Katharinen 2002 (Itinera Classica, Bd. 1), S. 95-106.

Defining De Backer. New Evidence on the Last Phase of Antwerp Mannerism before Rubens, Gazette des Beaux-Arts 143, 2001, S. 167-192.
 
‘Il camin sovrano ...’ Zu Federico Zuccaros Tugendbegriff in den Fresken der Galleria und der Architektur seines römischen Künstlerhauses, in: Federico Zuccaro. Kunst zwischen Ideal und Reform. Akten einer Tagung der Bibliotheca Hertziana und des Schweizer Instituts in Rom 1998, hg. von Tristan Weddigen, Basel 2000, S. 169-194.

Drawings by Antonio Tempesta for a ‘Gerusalemme Liberata’, Master Drawings 37, 1999, S. 138-155.

Tempesta at the Capitoline, The Burlington Magazine 141, 1999, S. 618-621.

Francesco Villamena’s ‘Apotheosis of Alessandro Farnese’ and Engraved Reproductions of Contemporary Sculpture around 1600, Simiolus. Netherlands Quarterly for the History of Art 27, 1999, S. 144-167.

The Papal Printing Privilege, Print Quarterly 15, 1998, S. 359-370.

Cephalus gibt sich Procris zu erkennen. Zu einer Radierung des Johann Liss, in: Ovid. Werk und Wirkung. Festschrift für Michael von Albrecht, hg. von Werner Schubert, Frankfurt/M. 1998, S. 1123-1133.

Picturing Rubens Picturing. Some Observations on Giordano’s ‘Allegory of Peace’ in the Prado, Gazette des Beaux-Arts 139, 1997, S. 195-206.

Antwerpener Akte. Zum Kontext eines Bildes von Jacob de Backer, Südthüringer Forschungen 29, 1996, S. 5-21.

Ein unbekanntes Hauptwerk von Jacob de Backer in Meiningen, Jaarboek van het Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen 1994, S. 51-63.

Giordanos graphische Vorlagen. Überlegungen zu Bildern in Frankfurt und Braunschweig, Pantheon 52, 1994, S. 184-189.

The Pythagorean Inscription on Rosa’s London ‘Self-Portrait’, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 57, 1994, S. 278-283.

Lexikoneinträge

Proportion, in: Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. von Stefan Jordan und Jürgen Müller, Stuttgart 2012, S. 275-277.

Raffaello Guidi, Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 65, Leipzig 2009, S. 173-174.

Francesco Fulcaro, Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 46, Leipzig 2005, S. 253-254.

Etienne Dupérac, Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 31, Leipzig 2002, S. 42.

Marco Dente, Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 26, Leipzig 2000, S. 183-184.

Jérôme David, Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 24, Leipzig 2000, S. 440-441.

Camillo Cungi, Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 23, Leipzig 1999, S. 103-104.

Michiel Coxcie, Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 22, Leipzig 1999, S. 89-92.

Gillis Coignet, Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 20, Leipzig 1998, S. 179-180.

Luca Ciamberlano, Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 19, Leipzig 1998, S. 129-130.

Rezensionen, Tagungs- und Forschungsberichte

Im Dienst der Reformation? Die Künstlerfamilie Friedemann in Erfurt, hg. von Michael Ludscheidt, Erfurt/Waltershausen 2021 (Schriften der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt, Bd. 5), in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 83, 2022, S. 219-223.

Antonio Lafreri‘s Religious Prints, in: Print Quarterly 30, 2013, S. 87-89.

Credo. Meisterwerke der Glaubenskunst, hg. von Alexandra Dern und Ursula Härting, Ausst. Kat., Mettingen 2010, in: Kunstchronik 64, 2011, S. 578-581.

Druckgraphik: Zwischen Reproduktion und Invention, hg. von M. A. Castor, J. Kettner, C. Melzer, C. Schnitzer, Berlin und München 2010 (Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre allemand d’histoire de l’art, Passagen/Passages, vol. XXXI), in: Print Quarterly 28, 2011, S. 92-96.

Christopher L.C. Witcombe, Print Publishing in Sixteenth-Century Rome: Growth and Expansion, Rivalry and Murder, London 2008, in: Kunstchronik 63, 2010, S. 367-370.

Geometrie der Figur: Luca Cambiaso und die moderne Kunst, Ausst.Kat. Landesmuseum Osnabrück 2007, hg. von H. Schulz, in: kunstform 8, 2007
http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2007/6/12843/

Elizabeth Cropper, The Domenichino Affair, New Haven und London 2005, in: Kunstchronik 60, 2007, S. 133-141.

Gert Theile, Anthropometrie. Zur Vorgeschichte des Menschen nach Maß, München 2005, in: Journal für Kunstgeschichte 10, 2006, S. 198-204.

Glaube Macht Kunst: Antwerpen - Frankfurt um 1600, Ausst.Kat. Historisches Museum Frankfurt am Main und Hessenhuis Antwerpen, hg. von F. Berger, Frankfurt am Main 2005, in: kunstform 7, 2006.
http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2006/10/10990/

Jörg Diefenbacher, Die Schwalbacher Reise, gezeichnet von Anton Mirou, in Kupfer gestochen von Matthäus Merian d. Ä., 1620, Mannheim 2002, in: Master Drawings 44, 2006, S. 89-92.

Pierre-Jean Mariette, Catalogues de la collection d’estampes de Jean V, roi de Portugal, hg. von M.-T. Mandroux-França, M. Préaud und P. Rouillard, 3 Bde., Lissabon und Paris, 2003, in: Journal für Kunstgeschichte 9, 2005, S. 262-267.

Die Renaissancemedaille in Italien und Deutschland. Internationale Tagung an der Universität Bonn, 24. und 25. Oktober 2003, in: Kunstchronik 57, 2004, S. 450-54.

Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit, hg. von C. Höper, Stuttgart 2001, in: Kunstchronik 56, 2003, S. 165-169.

Simone Twiehaus, Dionisio Calvaert (um 1540-1619). Die Altarwerke, Berlin, Reimer, 2002, in: Kunstform 4, 2003.
http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2003/12/1447/

Venere e Amore. Michelangelo e la nuova bellezza ideale, hg. von Franca Falletti und Jonathan Katz Nelson, Ausst.Kat. Galleria dell’Accademia, Florenz 2002, in: Journal für Kunstgeschichte 7, 2003, S. 48-55.

John Roger Paas (Hrsg.), Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit (= Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen; Bd. 21), Augsburg, Wißner, 2001, in: kunstform 3, 2002.
http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2002/10/3521/

Kunstgeschichte und Medienstudien/Visual Culture - ein Forschungsbericht, Kunstchronik 54, 2001, S. 26-32.

Karl Clausberg, Neuronale Kunstgeschichte, Wien/New York 1999, in: Journal für Kunstgeschichte 5, 2001, S. 103-107.

Karen-Edis Barzman, The Florentine Academy and the Early Modern State. The Discipline of Disegno, Cambridge 2000, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. August 2001, S. 46.

Jan van der Stock, Printing Images in Antwerp: The Introduction of Printmaking in a City, Fifteenth Century to 1585, Rotterdam 1999, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juni 2000, S. 56.

Marcia Hall, After Raphael: Painting in Central Italy in the Sixteenth Century, Cambridge/Mass. 1999, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. März 2000, S. 57.

Judikje Kiers und Fieke Tissink (Hrsg.), Das Goldene Zeitalter der Niederländischen Kunst. Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk des 17. Jahrhunderts in Holland. Katalog zur Ausstellung 'Der Glanz des Goldenen Jahrhunderts' im Rijksmuseum Amsterdam, Stuttgart, Belser, 2000, in: kunstform 1, 2000.
http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2000/2/5585/

Hans Belting, Das unsichtbare Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst, München 1998, in: Journal für Kunstgeschichte 4, 2000, S. 151-159.

Michael Bury, Antonio Tempesta as Printmaker: Invention, Drawing and Technique, in: Drawing 1400-1600. Invention and Innovation, hg. von S. Currie, Ashgate Press 1998, S. 189-205, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Mai 1999, S. N6 (Geisteswissenschaften).

Alessandra Baroni Vannucci, Jan van der Straet detto Giovanni Stradano. Flandrus pictor et inventor, Mailand 1997, in: Journal für Kunstgeschichte 3, 1999, S. 74-79.

Hans Vlieghe, Flemish Art and Architecture 1585-1700 (Pelican History of Art), New Haven/London 1998, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Mai 1999, S. 56 (wieder abgedruckt in: Ein Bücher-Tagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Frankfurt 1999, S. 781-784).

Tagungsbericht: Hendrick Goltzius in Italien (Giornata di Studi an der Bibliotheca Hertziana), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Dezember 1998, S. N 5 (Geisteswissenschaften).

Ugo Ruggeri, Pietro e Marco Liberi: Pittori nella Venezia del Seicento, in: Journal für Kunstgeschichte 2, 1998, S. 63-69.

Lyckle de Vries, Gerard de Lairesse. An Artist between Stage and Studio, Amsterdam 1998, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Oktober 1998, S. 12.

Francesca Consagra, The De Rossi Family Print Publishing Shop. A Study in the History of the Print Industry in Seventeenth-Century Rome, Diss. Baltimore 1992, und Anna Grelle Iusco, L’Indice delle stampe De Rossi. Contributo alla storia di una stamperia romana, Rom 1996, in: Kunstchronik 1998, S. 560-565.