piwik-script

Intern
    Institut für Kunstgeschichte

    Lehr-Lern-Projekte – Lernen im Transfer

    Mehr oder weniger ‚regelmäßig’ werden Seminare mit Praxisbezug angeboten. Diese Seminare sind nicht turnusmäßig im Studienablauf verankert, sondern können spontan und in unterschiedlichen Modulen auftreten. Grund dafür sind die Zufälligkeiten des Zustandekommens solcher Praxisveranstaltungen: Institutionen treten an uns heran, um studentische Projekte für deren Themen oder eine Arbeit vor Ort zu begeistern. Andere Lehr-Lern-Projekte sind mit Forschungsprojekten des Instituts verbunden, abhängig von laufenden Forschungskampagnen. Für andere Themen werden gezielt Praxispartner:innen angefragt: Sollten sich Kooperationen ergeben, wird ein Lehr-Lern-Projekt konzipiert. In jedem Fall bedürfen solche Seminare einer längeren und komplexeren Vorbereitung: Der immense Aufwand lohnt sich, denn der Gewinn ist, dass mit Partner:innen der Berufspraxis, der Denkmalpflege, aus freien Restaurierungs- und Architekturbüros, Institutionen und anderen Forschungseinrichtungen nicht nur Einblicke in deren praktische Arbeit gegeben werden können, sondern unsere Mitarbeit an konkreten Praxisvorhaben auch für die Kooperationspartner:innen oft ein Gewinn ist: Nicht selten gehen aus der gemeinsamen  Seminararbeit – neue Erkenntnisse und bestmögliche Qualität vorausgesetzt – Präsentationen oder Publikationen unterschiedlichen Formats hervor.

    zur Jubiläumsausstellung „Julius Echter. Patron der Künste – Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance.“

    • mit Martin von Wagner Museum
    • Projektarbeit
    • MA-Seminar Sommersem. 2015 „Architektur um 1600 – Stilfragen zur Echtergotik“
    • Beiträge zum Ausstellungskatalog
    • Tagung/Tagungsband „Echters Werte“

    in Vorbereitung für Drittmittelprojektantrag

    • in Zusammenarbeit mit HTW Dresden, Prof. Dr. Markus Wacker, Computergrafik
    • MA-Seminar Wintersem. 2015/16 „Raum- und   Perspektivdarstellungen in der italienischen Malerei“

    in Vorbereitung für Drittmittelprojektantrag, interdisziplinäres Forschungsvorhaben

    in Zusammenarbeit mit:

    • Deutscher Sprachwissenschaft, Uni Würzburg Prof. Dr. Matthias Schulz
    • Psychologie, Uni Würzburg Prof. Dr. Lynn Huestegge
    • Soziologie, Uni Würzburg
    • MA-Seminare Wintersem. 2015/16 „Zur „Identität Würzburger Architektur“

    in Vorbereitung für Dokumentation und Überblicks-Darstellung

    • MA-Seminar Wintersem. 2015/16 „Spätgotische Baukunst in (Unter-)Franken I“
    • MA-Seminar Wintersem. 2016/17 „Spätgotische Baukunst in (Unter-)Franken II“
    • mit Unterstützung der Kirchengeschichte, Uni Würzburg
    • Publikation: „Spätgotische Baukunst in Unterfranken – ein Überblick zur Baukultur 1370 bis 1530“, 2 Bde., Echter Verlag 202

    Publikation: Spätgotische Baukunst in Unterfranken

    zur Unterstützung laufender Forschungsprojekte

    • MA-Seminar Sommersem. 2019 „Die Bauhütten“ in Kooperation mit:
    • Tagungs-/Forschungsprojekt: „Der Annaberger Hüttenstreit und andere Streitfälle im Bauwesen des 15. und 16. Jahrhunderts“
    • Fritz Thyssen Projekt: „Der Simrock-Boisserée-Nachlass - Quellen und Forschungen zu den Handwerksverbänden (1350–1563)
    • Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
    • DFG-Netzwerk „Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters

    Publikation: „Werkmeister im Konflikt“, 2019

    in Begleitung laufender Untersuchungs- und Sanierungsmaßnahmen

    MA-Seminar Wintersem. 2019/20 „Einführung in die Bauforschung: St. Stephani in Aschersleben“

    in Zusammenarbeit mit:

    • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt
    • Stadt Aschersleben/Bauamt
    • Restaurierungsbüro Frank Högg
    • Kirchgemeinde St. Stephani
    • Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Dom Halberst.
    • Publikation in Vorbereitung für 2022

    MA-Seminar Wintersem. 2020/21 „Architektur und Farbfassung: Zum (Miss-)Verständnis der Baukunst des Historismus“

    in Zusammenarbeit mit:

    • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
    • Untere Denkmalschutzbehörde Dresden
    • Stadtplanungsamt Dresden
    • BMBF-Projekt HistStadt4D, Medienzentrum TU Dresden, Uni Würzburg, Photogrammetrie Dresden, u.a.
    • Div. Architekturbüros
    • KeimFarben GmbH, Bautenschutz und Farbstudio
    • Stadtmuseum Dresden

    MA-Seminar Sommersem. 2021  „Raumsoziologisch(es) Sehen – (populär-)wissenschaftliches Schreiben am Beispiel der Kaufmannskirche in Erfurt“

    Texte zur Vermittlung von Architektur und Ausstattung für die neue Präsentation in der Kirche

    in Zusammenarbeit mit:

    • Kaufmänner-Gesellschaft e.V. Erfurt
    • Kaufmannsgemeinde Erfurt