Intern
Institut für Kunstgeschichte

Publikationen

Dr. Verena Friedrich

Buchveröffentlichungen

Johann Georg Oegg. Die schmiedeeisernen Gitter der Fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg (=Mainfränkische Studien Bd 54), Würzburg 1993

Marc Chagall. Märchen - Träume - Biblische Geschichten. Katalog zur Ausstellung von Originalgraphiken Chagalls in der Neubaukirche zu Würzburg, Würzburg 1998

Der Domberg zu Erfurt. Fotografien von Gregor Peda, Passau 2001

Rokoko in der Residenz Würzburg. Studien zu Ornament und Dekoration des Rokoko in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg (= Bayerische Schlösserverwaltung: Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, Band IX; Gesellschaft für fränkische Geschichte, VIII. Reihe: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte, Band 15), München 2004

Das „Gesicht“ des Bildhauers. Leopold Hafner zum 75. Geburtstag, Passau 2005

Pomona Franconica – Früchte für den Fürstbischof. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Räumen der Würzburger Residenz vom 15. Mai – 16. September 2007

Chronik des Industrie- und Kulturvereins Nürnberg (1929-2019), Nürnberg 2019

Als Mitverfasserin

Martin Okrusch, Klaus-Peter Kelber, Verena Friedrich & Michaela Neubert, Historische Steinbrüche im Würzburger Stadtgebiet im Wandel der Zeit, Würzburg 2007 (=Mainfränkische Hefte, Heft 105)

Verena Friedrich, Elmar Hahn, Herbert Liedel: Burgen und Schlösser in Franken, Veitshöchheim, 2014

Barbara Ohm, Verena Friedrich, Fürth im Focus. Historische Ansichten des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, Fürth 2016

Verena Friedrich, Lutz Unbehaun, Doris Fischer, Kloster Paulinzella. Amtlicher Führer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 2. vollst. überarbeitete Auflage, Berlin/München 2019

Aufsätze und Buchbeiträge

Johann Georg Oegg. Die schmiedeeisernen Gitter der Fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg. In: Hephaistos. Internationale Zeitschrift für Metallgestalter, Sommer 1993, S. 10-13.

Schwerpunkte des mainfränkischen Kunsthandwerks vom Barock bis zum Klassizismus. In: Kolb/Krenig (Hg.), Unterfränkische Geschichte Bd 4/2, Würzburg 1999, S. 459-558.

Die Stukkatorenfamilie Bossi in Franken. In: FRANKENLAND, Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege, Heft 3, Juni 1999, S. 195-204.

Das Grabmal des Otto von Botenlauben und seiner Gemahlin Beatrix von Courtenay in Frauenroth. In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Band 4, 2000, S. 109-117.

Die Folgen der Säkularisation im Bereich der Kunst. In: FRANKENLAND, Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege, Heft 1, Februar 2003, S. 47-58.

Raumkunst im Wandel des 18. Jh. in der Residenz Würzburg. In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Band 8, 2005, S 72-80.

Kloster Paulinzella in der kunstgeschichtlichen Literatur. In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Band 9, 2006.

Die Parisreise Balthasar Neumanns zu Anfang des Jahres 1723. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd 58, 2006, S. 45-82.

Veitshöchheim und Werneck als Nebenresidenzen Großherzog Ferdinands. In: Wolfgang Altgeld, Matthias Stickler (Hrsg.) „Italien am Main“. Großherzog Ferdinand III. der Toskana als Kurfürst und Großherzog von Würzburg, Rahden/Westf. 2007, S.  129-139 (=Historische Studien der Universität Würzburg, Bd. 7; Mainfränkische Studien Bd. 75).

Der große Kronleuchter im Treppenhaus der Würzburger Residenz – zur Geschichte eines verlorenen Ausstattungsstückes. In: Riegel-Satzinger/Hansbauer/Dombrowski: Architektur und Figur. Das Zusammenspiel der Künste. Festschrift für Stefan Kummer, München/Berlin 2007, S. 425-439.

Ebersbacher und Altshauser Kunstschreiner im Würzburger Weltkulturerbe. In: Altshauser Hefte. Beiträge zur Geschichte, Kultur und Natur von Altshausen und Umgebung, Jg. 5 2008, S. 94-106.

Die schlesischen Gnadenkirchen. Geschichte, Architektur und Bildprogramm. In: Hans-Wolfgang Bergerhausen (Hg.), Die Altranstädter Konvention von 1707. Beiträge zu ihrer Entstehungsgeschichte und zu ihrer Bedeutung für die konfessionelle Entwicklung in Schlesien (= Beihefte zum Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte Bd 11), Würzburg 2009, S. 79-104.

Die Stukkaturen  - Ein Beitrag zur Klärung der Meisterfrage. In:  Jürgen Emmert/ Jürgen Lenssen (Hgg.), Das Neumünster zu Würzburg. Baugeschichte – Restaurierung – Konzeption, Regensburg 2009.

Ehegattenporträts des Würzburger Hofgärtners Johann Prokop Mayer und seiner Gemahlin Eleonora. In: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, Neue Folge 5. Jg. 2010, S. 15 f.

Gemälderahmen für die Residenz Würzburg (1725-1779). In: Helge Siefert (Bearb.), Rahmenkunst. Auf Spurensuche in der Alten Pinakothek (hrsg. von den bayerischen Staatsgemäldesammlungen München), München 2010, S. 48-65.

Stuckdekoration der Régence und des Rokoko am Beispiel der Würzburger Residenz. In: Jürgen Pursche (Hrsg.), Stuck des 17. und 18. Jhs – Geschichte – Technik – Erhaltung (=ICOMOS Hefte des deutschen Nationalkomitees 50, Berlin 2010), S. 15-20.

Ein Paar zweidüllige Girandolen aus der Werkstatt des Würzburger Hofschlossers Johann Georg Oegg. In: Erich Schneider (Bearb.), Altfränkische Bilder, Neue Folge 6. Jg. 2011, S. 19 f.

„…daß aus tausend guten ein neues, Besseres sich schaffen lassen müsse…“. Das Würzburger Spiegelkabinett als Summe und Höhepunkt einer Raumgattung. In: Das Kunstwerk in der Residenz. Grenzen und Möglichkeiten der Präsentation höfischer Kultur (= Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd 14, 2010), Regensburg 2011, S. 145-152.

Spätgotische Altäre im Landkreis Fürth. In: Fürther Geschichtsblätter 1/12, S. 3-21

Chinoiserie und Teegenuss. In: Markus Mergenthaler [Hg.], Teewege. Historie, Kultur, Genuß, (Ausst. Kat.) Dettelbach, 2013.

Rocaillen für Rudolstadt. Der Rokokostuck des Giovanni Battista Pedrozzi auf Schloss Heidecksburg. In: Höfisches Rokoko in Thüringen. Kunst um Krohne und Pedrozzi (= Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Bd 17, 2013), Regensburg 2014, S. 74-83.

Barockisierung von Kloster Bronnbach. Würzburger Künstler und Handwerker beim Bau des Refektoriumstraktes. In: Helmut Flachenecker, Stefan Kummer, Monika Schaupp [Hrsg.], Forschungen zur Bau- und Ausstattungsgeschichte von Kloster Bronnbach (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins Wertheim, Bd 9), Neustadt a. A., 2014, S. 95-112.

Wider ein übles Gewächs-Haus ist kein anderes Mittel, als ein anderes zu bauen…“ Bemerkungen zur ‚Orangerie‘ in Kloster Bronnbach, In: In: Helmut Flachenecker, Stefan Kummer, Monika Schaupp [Hrsg.], Forschungen zur Bau- und Ausstattungsgeschichte von Kloster Bronnbach (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins Wertheim, Bd 9), Neustadt a. A., 2014, S. 293-306.

Barocke Gartenlust in Franken. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur, Sonderheft 2015, S. 3-37.

Rokoko in Würzburg. In: Dorothea Klein, Franz Fuchs (Hgg.), Kulturstadt Würzburg von der Schönbornzeit bis zur Reichsgründung, Würzburg 2013, S. 75-105.

Die Anbetung der Könige/ Bekenntnis und Abwendung: Die Kreuzigung Christi. In: Eckhard Leuschner, Falko Bornschein, Kai Uwe Schierz (Hgg.), Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Dresden 2015, S. 85 – 101.

Der „Fürther Tiepolo“ und die Kunstsammlung Gebhard, in: Fürther Geschichtsblätter 2/2016, S. 43-60.

Der „Fürther Altar“ und seine neue Heimat, in: Fürther Geschichtsblätter 4/2017, S. 123-140.

Johann Georg Oegg (1703-1782). Hofschlosser, Künstler und „ungestümmer Cyklope“. In: Andreas Tacke, Jens Fachbach, Matthias Müller (Hgg.), Hofkünstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten der Vormoderne, Petersberg 2017, S. 255-286.

Vom Schönborn´schen „Pommeranzenwurmb“. Der Orangeriegarten des Würzburger Dompropstes Johann Philipp Franz von Schönborn. In: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hg.), Bleibende Werte. Schlösser und Gärten Denkmale einer Kulturlandschaft (Festschrift für Helmut-Eberhard Paulus), Regensburg 2017

Zwei schlesische Gärtner am fürstbischöflichen Hof zu Würzburg. In: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte 55/56 (2014/2015), Insingen 2018, S. 83-102.

Zum Empfangszeremoniell am fürstbischöflichen Hof zu Würzburg „…weilen derselbe die neüe haubdtstiegen herauff geführed worden…“ In: Jürgen Dupper, Stefanie Buchhold, Bernhard Forster (Hgg.), 800 Jahre Veste Oberhaus. Mächtig prächtig! Fürstbischöfliche Repräsentation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Regensburg 2019, S. 319-327.

La décoration française à la résidence de Wurtzbourg. Les projets du premier appartement de l´évêque de Wurtzbourg. In: Thomas W. Gaethgens, Marcus A. Castor u.a. (Hgg.), Versailles et L´Europe. L´appartement monarchique et princier, architecture, décor, cérémonial, Tome I, Paris 2017, S. 404-417.

Pioniere der Photographie aus Fürth – die Wanderdaguerreotypisten Johann Leonhard und Johann Konrad Kuhn mit Beiträgen von Karen Görner-Gütling und Birgit Schmalz, in: Fürther Geschichtsblätter 2/2020, S. 47-80.

Die Bibliothek – Raum, Ausstattung und Dekoration, in: Peter Pfister (Hg.), Die Zisterzienserinnen in Waldsassen „Die auf den Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft“, Regensburg , 2020, S. 239-253

Die Bibliothek – Ikonographie und Ikonologie, in: Peter Pfister (Hg.), Die Zisterzienserinnen in Waldsassen „Die auf den Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft“, Regensburg , 2020, S. 255-271

Um Tiepolo. Die Künstler bei Hofe, in: Damian Dombrowski (Hg.), „Der Arbeit die Schönheit geben“, Tiepolo und seine Werkstatt in Würzburg, Berlin/München, 2020, S. 51-64

„A: Schneider fecit.“ Zum Autor des Johann Veit von Würtzburg´schen Epitaphs im Dom zu Würzburg, in: Claudia Lichte (Hg.), Kunst in Franken, Würzburg 2020, S. 69-73

Das "große Tableau des Fürther Gewerbvereins" – Spiegel der Vielfalt von Handwerk und Industrie, Mitte des 19. Jahrhunderts in Fürth, in: Fürther Geschichtsblätter 1/2021, S. 3-32

Ein "...kistlein zu jubelen...". Zum Erwerb einer Schmuckschatulle des Fürstbischofs Carl Philipp von Greiffenclau, in: Altfränkische Bilder 2021, S. 16-18

Selbstbehauptung in Gips – Thüringen als Stuckregion zwischen Preußen und Franken, in: Doris Fischer (Hg.), Stuck ohne Grenzen. Mobile Handwerkskünstler in Schlössern der Frühen Neuzeit (=Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Band 25, 2021), Petersberg 2022, S. 65-74

Innenansichten Nürnberger Kirchen von Johann Ulrich Kraus, in: Frühneuzeit-Info Nr. 32, Mürzzuschlag 2021, S. 136-151

Une Voyage bien preparée. Balthasar Neumann se rend à Paris, in: Bulletin du Centre du Recherche du Château de Versailles, 21/ 2021 Un voyage bien préparé : Balthasar Neumann se rend à Paris (openedition.org)

Das Figurenprogramm barocker Klostergärten - Deutung und Bedeutung, in: Volkmar Eidloth, Petra M. Martin (Hgg.), Barocke Klostergärten. Gartenhistorische Bedeutung und gartendenkmalpflegerische Herausforderung (= Arbeitsheft 44, Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege) Ostfildern 2022, S. 47-60

Die gestalterische Vielfalt des protestantischen Sakralbaus im Markgraftum Brandenburg-Kulmbach/Bayreuth, in: Markgrafenkirchen Interdisziplinäre Perspektiven, Helmbrechts 2022, S. 187-200

Kunstgeschichtliche Aspekte der Markgrafenkirchen: Architekten, Baumeister, Künstler und Handwerker, in: Markgrafenkirchen Interdisziplinäre Perspektiven, Helmbrechts 2022, S. 265-287

Lexikonartikel

Lexikon für Theologie und Kunst (LThK) Bd 4 „Goldschmiedekunst“

LThK Bd 6 „Kunstgewerbe"

LThK Bd 6 „Malerei, B. IV. Barock und Rokoko“

LThK Bd 6 „Maulbertsch, Franz Anton“

LThK Bd 7 „Mengs, Anton Raphael“

LThK Bd 7 „Niello“

LTK Bd 8 “Rokoko. I. Bildende Kunst“

LThK Bd 8 „Rottmayer, Johann Michael“

LThK Bd 9 „Schmidt, Martin Johann“

LThK Bd 10 „Vanitas“

LThK Bd 10 „Zeichnung“

Allgemeines Künstlerlexikon, AKL, Bd 13, „Antonio Bossi“, „Ferdinand Hundt“

Neue Deutsche Biographie, Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 19, „Johann Georg Oegg“

Kleine Kunstführer

Reißing (= Peda Kunstführer Nr. 82/1993)

Rehna, Ehem. Klosterkirche (= Peda Kunstführer Nr. 87/1993)

Neukloster Mecklenburg, St. Maria im Sonnenkamp (= Peda Kunstführer Nr. 89/1993)

Teterow (= Peda Kunstführer Nr. 81/1993)

Zarrentin, Mecklenburg (= Peda Kunstführer Nr. 92/1993)

Straßkirchen, St. Stephanus (= Peda Kunstführer Nr. 86/1994)

Waren, St. Marien (= Peda Kunstführer Nr. 111/1994)

Dom zu Havelberg (= Peda Kunstführer Nr. 137/1994)

Salzwedel, St. Marien (= Peda Kunstführer Nr. 139/1994)

Kloster Chorin (= Peda Kunstführer Nr. 126/1994)

Die Dorfkirche zu Straupitz (= Peda Kunstführer Nr. 122/1994)

Döbeln, St. Nikolai (= Peda Kunstführer Nr. 149/1994)

Schwerin, St. Nikolai (= Peda Kunstführer Nr. 95/1995)

Röbel, St. Marien. Ludorf, Nätebow-Bollewick (= Peda Kunstführer Nr. 133/1995)

Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt (= Peda Kunstführer Nr. 308/1995)

Stendal, Dom St. Nikolaus (= Peda Kunstführer Nr. 317/1995)

Neuruppin, St. Trinitatis. Ehem. Dominikaner-Klosterkirche (= Peda Kunstführer Nr. 311/1995)

Wesenberg, St. Marien (= Peda Kunstführer Nr. 307/1995)

Kloster Zinna (= Peda Kunstführer Nr. 132/1995)

Die St. Johanniskirche zu Werben/Elbe (= Peda Kunstführer Nr. 326/1995)

St. Martini Braunschweig (= Peda Kunstführer Nr. 319/1995)

Bärnau und seine Kirchen (= Peda Kunstführer Nr. 322/1995)

Benediktinerabtei Metten (= Peda Kunstführer Nr. 321/1995)

Benediktinerabtei Metten, Kirche, Bibliothek, Festsaal (= Peda Kunstführer Nr. 330/1995)

Sosa, ev. Kirche (= Peda Kunstführer Nr. 347/1995)

Der Dom zu Freiberg (= Peda Kunstführer Nr. 359/1996)

Prag, St.-Veits-Dom (= Peda Kunstführer Nr. 501/1996)

Prag, St.-Georgs-Basilika (= Peda Kunstführer Nr. 502/1996)

Prag, Königspalast (= Peda Kunstführer Nr. 503/1996)

Burgheim, katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian (= Peda Kunstführer Nr. 388/1996)

Pullenreuth und seine Kirchen (= Peda Kunstführer Nr.384/1996)

Romanik in der Deuregio Ostfalen (= Peda Kunstführer Nr. 393/1997)

Hildesheim, Pfarrkirche Zum Heiligen Kreuz (= Peda Kunstführer Nr. 397/1997)

Kirchen und Kapellen der Pfarrei Wertach (= Peda Kunstführer Nr. 403/1997)

Pfarr- und Abteikirche Mariä Himmelfahrt zu Plankstetten (= Peda Kunstführer Nr. 398/1997)

Speiden, Maria-Hilf (= Peda Kunstführer Nr. 404/1997)

Burg Warberg (= Peda Kunstführer Nr. 415/1997)

Aufhausen, Wallfahrtskirche Maria Schnee, Pfarrkirche St. Bartholomäus und Dionysius (= Peda Kunstführer Nr. 429/1998)

St. Vith/Belgien (= Peda Kunstführer Nr. 449/1998)

Waldsassen, Stiftsbibliothek (= Peda Kunstführer Nr. 426/1998)

Walderbach, Pfarrkirche St. Maria und St. Nikolaus, ehemalige Zisterzienser-Klosterkirche (= Peda Kunstführer Nr. 433/1998)

Pressath, Stadtpfarrkirche St. Georg (= Peda Kunstführer Nr. 450/1998)

Kirchen und Kapellen der Pfarrei Lenggries (= Peda Kunstführer Nr. 442/1998)

Lenggries. Schloßkapelle Hohenburg, Kalvarienberg und Kapelle St. Dionysius (= Peda Kunstführer Nr. 443/1998)

Die Evangelische Pfarrkirche Bad Wildungen (= Peda Kunstführer Nr. 459/1999)

Die Rats- und Pfarrkirche St. Nikolai zu Stralsund (= Peda Kunstführer Nr. 461/1999)

Der Dom St. Marien zu Erfurt. Katholische Domkirche Beatae Mariae Virginis ehem. Kollegiatstiftskirche (= Peda Kunstführer Nr. 480/2000)

Die Benediktinerinnen der Anbetung von Bellemagny. Bellemagny/Dijon - Wien - Neustift (= Peda Kunstführer Nr. 485/2001)

Die St. Severikirche zu Erfurt (= Peda Kunstführer Nr. 537/2001)

Die Glocken der Domkirche St. Beatae Mariae Virginis zu Erfurt (= Peda Kunstführer Nr. 543/2001)

Das Chorgestühl der Domkirche Beatae Mariae Virginis zu Erfurt (= Peda Kunstführer Nr. 544/2001)

Dijon « Le petit Cîteaux », La Maison Saint Philibert (= Peda Kunstführer Nr. 533/2001)

Güstrow, evangelische Pfarrkirche St. Marien (= Peda Kunstführer Nr. 208/ 2003)

Die ehemalige Benediktinerklosterkirche St. Peter und Paul, Erfurt (=Bildheft der Gesellschaft für Thüringer Schlösser und Gärten e. V. Hrsg. von Dr. Helmut-Eberhard Paulus; Schnell, Kunstführer Nr. 2543, 2003)

Kloster Marienberg im Vintschgau. Romanischer Freskenzyklus in der Krypta und die Klosterkirche (=Peda Kunstführer Nr. 569/2004)

Krankenhauskirche Johannes von Gott im Spital der Barmherzigen Brüder Eisenstadt (=Peda Kunstführer Nr. 575/2004)

Röbel an der Müritz – St. Marien – St. Nikolai – Nätebow-Bollewick – Ludorf – Minzow Erweiterte und vollständig überarbeitete Neuauflage (= Peda Kunstführer Nr. 587/2005)

Die Kirchen und Kapellen von St. Andrä und Afers bei Brixen (=Peda Kunstführer Nr. 601/2005)

Bergbaumuseum und Schaubergwerk in Leogang/Salzburg (=Peda Kunstführer Nr. 618/2005)

Die Königin der Instrumente. Die Orgel im Passauer Dom St. Stephan (=Peda Kunstführer Nr. 643/2006)

Kapuzinerkirche in Wien „Heilige Maria von den Engeln“ (=Peda Kunstführer 644/2006)

Wien, Die altkatholische St. Salvatorkapelle (=Peda Kunstführer 645/2006)

Wiesmath, Kath. Wallfahrtskirche St. Anna (=Peda Kunstführer 649/2006)

Lilienfeld, Zisterzienserstift (=Peda Kunstführer 641/2007)

Die Klosterruine Paulinzella (=Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 2004, 2. neu bearbeitete Auflage 2007)

Hall in Tirol, Pfarrkirche St. Nikolaus (=Peda Kunstführer 665/2007)

Der Dom zu Salzburg (=Peda Kunstführer 676/2007)

Retz im Weinviertel , Stadtführer (=Peda Kunstführer 671/2007)

Klein Mariazell, Wallfahrtsbasilika (=Peda Kunstführer 688/2007)

Die Kirche St. Philipp und St. Jakob in Arriach (=Peda Kunstführer 720/2008)

Völkermarkt, Stadtpfarrkirche St. Magdalena und Kirchen des Pfarrverbandes (=Peda Kunstführer 713/2008)

Amorbach. Barockstadt und Fürstenresidenz im Odenwald (=Peda Kunstführer 686/2008)

Wien, Pfarre Donaustadt, Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Kirche (=Peda Kunstführer 705/2009)

Eisenstadt, Konventkirche, Krankenhauskirche und Apotheke der Barmherzigen Brüder (=Peda Kunstführer 732/2009)

Wien Brigittenau, Pfarrkirche St. Brigitta (=Peda Kunstführer 762/2009)

Stilfes, Pfarrkirche zum hl. Petrus und die Kapellen der Pfarrei (=Peda Kunstführer 763/2009)

Eisriesenwelt. Die größte Eishöhle der Erde (=Peda Kunstführer 743/2009)

Vilsbiburg, Wallfahrtskirche Maria Hilf (=Peda Kunstführer 755/2009)

Nals, Pfarrkirche St. Ulrich (=Peda Kunstführer 737/2010)

Stegersbach Heilig Geist und St. Ägidius (=Peda Kunstführer 784/2010)

Der Trierer Dom in Bildern (=Peda Kunstführer 770/2010)

Tramin, St. Jakob in Kastelaz (=Peda Kunstführer 781/2010)

Sarnthein, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und Außenkirchen (=Peda Kunstführer 796/2010)

Missionshauskirche St. Wendel (=Peda Kunstführer 811/2011)

Wien, St. Elisabeth, Deutschordenskirche (=Peda Kunstführer Nr. 815/2011)

Feichten. Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit (Peda-Kunstführer Nr. 824), Passau 2011

Kaltenbrunn. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und Kapellen (Peda-Kunstführer Nr. 824), Passau 2011

Eppan. Kirchen und Kapellen der Pfarrei St. Michael (Peda-Kunstführer Nr. 831), Passau 2011

Kirchen und Kapellen der Pfarrei Sterzing, Deutschhaus mit Multscher-Museum (Peda-Kunstführer Nr. 816), Passau 2012

Die Alte Pfarre Natz mit den Kirchen von Natz, Raas, Elvas und Viums Kirchen und Kapellen der Pfarrei Sterzing, Deutschhaus mit Multscher-Museum (Peda-Kunstführer Nr. 872), Passau 2012

Leutasch in Tirol. Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Oberleutasch/Kirchplatzl (Peda-Kunstführer Nr. 919), Passau 2013

Kirchen und Kapellen der Pfarrei Sterzing, Deutschhaus mit Multscher-Museum (Peda-Kunstführer Nr. 816), Passau 2012

Kirchen der Pfarrei Unterinn/Ritten (Peda-Kunstführer Nr. 842), Passau 2012

Chapelle du pelerinage Notre Dame de Weiler-Wissembourg. Wallfahrtskapelle Unsere Liebe Frau von Weiler-Weißenburg (Peda-Kunstführer Nr. 874), Passau 2012

Ludgerusstadt Billerbeck (Peda-Kunstführer Nr. 879), Passau 2012

Innsbruck. Dom St. Jakob (Peda-Kunstführer Nr. 905), Passau 2014

Baden-Baden. 100 Jahre St. Bernhard. Kirche St. Bernhard und Kapellen (Peda-Kunstführer Nr. 929), Passau 2014

Hornburg. Marienkirche (Peda-Kunstführer Nr. 900), Passau 2014

Magdeburg. Dom St. Mauritius und Katharinen (Peda-Kunstführer Nr. 940), Passau 2014

Nürnberg. St. Elisabeth (Peda Kunstführer Nr. 948), Passau 2015

Lana. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Niederlana und Kirche St. Margareth (Peda Kunstführer Nr.963), Passau 2015

Terlan. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Peda Kunstführer Nr. 1009), Passau 2015

Völklingen. Pfarrkirche St. Eligius (Peda Kunstführer Nr.973), Passau 2016

Die Gärten des ehemaligen Zisterzienserklosters Bronnbach (Schnell Kunstführer Nr. 2882), Regensburg 2017

Die Kirchen und Kapellen der Gemeinde Kastellbell-Tschars (Peda Kunstführer Nr.979), Passau 2017

Erbach am Rhein. Evangelische Johanneskirche (Peda Kunstführer Nr. 1012), Passau 2018

Bonn Schwarzrheindorf. St. Maria und Clemens (Peda Kunstführer Nr. 1034), Passau 2019

Latsch. Spitalkirche Heilig-Geist (Peda Kunstführer Nr. 1020), Passau 2019

Geistlicher Führer durch den pastoralen Raum Rheda-Herzebrock-Clarholz (Peda Kunstführer Nr. 1031), Passau 2019

Die Kirchen und Kapellen der Pfarreien Kastelruth und Seis am Schlern (= Peda-Kunstführer Nr. 1056/2021)

Langenbrand, Pfarrkirche St. Valentin (= Peda-Kunstführer Nr. 1064/2021)