Intern
Institut für Kunstgeschichte

Publikationen

Dr. habil. Susanne Müller-Bechtel

1. Qualifikationsschriften

Habilitationsschrift:
Die akademische Aktstudie (~1675-1850) – höchste Qualifikation des (früh)neuzeitlichen Künstlers, wissenschaftliches Bild, Rezeptions- und Entwurfsmedium. TU Dresden 2015. (Gutachter: Prof. Dr. Henrik Karge, Prof. Dr. Jürgen Müller, Prof. Dr. Hans Aurenhammer)
Publikation: Von allen Seiten anders. Die akademische Aktstudie 1650–1850. Berlin 2018.

Dissertation:
Die Zeichnung als Forschungsinstrument – Giovanni Battista Cavalcaselle (1819-1897) und seine Zeichnungen zur Wandmalerei in Italien vor 1550. Zugl. Diss., LMU München 2006. (Gutachter: Prof. Dr. Steffi Roettgen, Prof. Dr. Frank Büttner, PD Michaela Braesel)
Publikation: Die Zeichnung als Forschungsinstrument – Giovanni Battista Cavalcaselle (1819-1897) und seine Zeichnungen zur Wandmalerei in Italien vor 1550, München Berlin 2009.

Magisterarbeit:
Die Cappella Neri (Cappella del Giglio) im ehemaligen ›Convento di Cestello‹ (S. Maria Mad­dalena dei Pazzi) in Florenz und ihre Fresken­ausstattung durch Bernardino Poccetti (1598-1600). (Gutachter: Prof. Dr. Steffi Roettgen, Prof. Dr. Ursula Nilgen)
Publikation: Die Cappella Neri (Cappella del Giglio) im ehemaligen »Convento di Cestello« (S. Maria Maddalena dei Pazzi) in Florenz und ihre Freskenausstattung durch Bernardino Poccetti (1598–1600). In: Studi di Storia dell’Arte, 11, 2000 (2001), S. 137–176.

2. Monographien

Von allen Seiten anders. Die akademische Aktstudie 1650–1850. Zugl. TU Dresden, Habil.-Schrift 2015, Titel: Die akademische Aktstudie (~1675–1850) – höchste Qualifikation des (früh)neuzeitlichen Künstlers, wissenschaftliches Bild, Rezeptions- und Entwurfsmedium. Berlin 2018.
Gedruckt mit einem Druckkostenzuschuss der VG Wort Förderungsfonds Wissenschaft

Die Zeichnung als Forschungsinstrument – Giovanni Battista Cavalcaselle (1819–1897) und seine Zeichnungen zur Wandmalerei in Italien vor 1550. Zugl. Diss., LMU München 2006. (Kunstwissenschaftliche Studien, 154). Deutscher Kunstverlag, München Berlin 2009.
Gedruckt mit einem Druckkostenzuschuss der VG Wort Förderungsfonds Wissenschaft

3. Herausgeberschaften

Susanne Müller-Bechtel, Peter Heinrich Jahn (Hg.): ars delectat semper. Essays zur Kunst­geschichte für Henrik Karge zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Mitarbeitern (Festschrift). URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-351922 (erschienen 5.9.2019).

Antonia Putzger, Marion Heisterberg, Susanne Müller-Bechtel (Hg.): Nichts Neues schaffen. Perspektiven auf die treue Kopie 1300–1900. Tagung Hannover, 26.–28. Juni 2014, Berlin 2018.

4. Aufsätze

Zeichnen/Zeichnung. In: Hubert Locher, Maria Männig (Hg.): Lehrmedien der Kunst­geschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis. Berlin 2022, S. 88–107.

Academic Life Drawing in Rome in the second Half of the 18th Century – a transnational artistic practice. In: France Nerlich, Eleonora Vratskidou (Hg.): Disrupting Schools: Trans­national Art Education in the 19th Century. (aus dem Deutschen übersetzt von Dawn Gibbs). Turnhout 2021, S. 29–41.

Josef Albers’ künstlerische Strategien im Umgang mit Farbe, Klang und Wahrnehmung.
In: Karolina Zgraja und Cristina Urchueguia (Hg.): Klang und Stille in der Bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen von Klang und Stille von der Antike bis zur Gegenwart. Basel Berlin 2021, S. 239–265.

Antikenrezeption im akademischen Aktstudium. Zu transformativen Prozessen im trans­nationalen Umfeld von Anton Raphael Mengs und Francisco Preciado de la Vega in Rom.
In: Johannes Helmrath, María Ocón Fernández, Stefan Schlelein (Hg.): Figuren des Trans­formativen. Rezeption, Transfer, Austausch in den spanisch-deutschen kulturellen Bezie­hungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. (Transformationen der Antike, 63). Berlin 2019, S. 99–130.

Stolz und gelehrt. Luis Meléndez in seinem Selbstbildnis mit Aktstudie. In: Susanne Müller-Bechtel, Peter Heinrich Jahn (Hg.): ars delectat semper. Essays zur Kunstgeschichte für Henrik Karge zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Mitarbeitern (Festschrift). URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-351922 (erschienen 5.9.2019), S. 68-70, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-352541.

Mit Marion Heisterberg und Antonia Putzger: Einleitung / Introduction. In: Antonia Putzger, Marion Heisterberg, Susanne Müller-Bechtel (Hg.): Nichts Neues schaffen. Perspektiven auf die treue Kopie 1300–1900. Tagung Hannover, 26.–28. Juni 2014, Berlin 2018, S. 7–16 / 17–25.

Friedrich Christian von Sachsen lernt zeichnen. In: Annette C. Cremer, Matthias Müller, Klaus Pietschmann (Hg.): Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung. (Schriften zur Residenzkultur; 11). Berlin 2018, S. 199–218, 377 (Farb-Taf.).

Die Ausmalung der Benno-Kapelle in der Katholischen Hofkirche zu Dresden durch Franz Anton Maulbertsch. In: Claudia Kunde und André Thieme (Hg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen. Sachsens erster Heiliger. Ausstellung Meißen 2017. Petersberg 2017, S. 514–520.

Männliche Modelle nach der Natur. Meyer und die zeitgenössische Praxis des Aktstudiums. In: Johannes Rößler, Alexander Rosenbaum, Harald Tausch (Hg.): Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Göttingen 2013, S. 205–225.

Mengs y el dibujo como medio para comprender la Antigüedad. In: Almudena Negrete Plano (Hg.): Anton Raphael Mengs y la Antigüedad. Ausstellung Madrid 2013/2014. Madrid 2013, S. 38–49.

Gleich, aber nicht identisch – zwei Zeichnungen einer »Heiligen Nacht« von Mauro Gandolfi in Dresden und Stuttgart. In: Dresdener Kunstblätter 2012, Heft 3, S. 206–215.

Zu den Wechselbeziehungen zwischen der Akademie der bildenden Künste und der König­lichen Gemäldegalerie in Dresden im Zeitraum von 1764 bis 1882. In: Dresdener Jahrbuch 2010 (2012), Bd. 36, S. 82–91.

Ein »neuer Kopf« für eine »Enthauptung Johannes des Täufers« im Salzburger Barock­museum: der römische Akademiker Domenico Corvi (1721–1803). In: Barockberichte 55/56, 2010 (2011), S. 533–542.

Die Zeichnung als kunstwissenschaftliches Erkenntnisinstrument – zu Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichenden Sehens im 19. Jahrhundert. In: Lena Bader, Martin Gaier, Falk Wolf (Hg.): Vergleichendes Sehen. Beiträge des 2. Workshop »Medien der Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert«: Vergleichendes Sehen in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts, Basel 2007. München 2010, S. 195–210.

Giovanni Battista Cavalcaselle (1819–1897) – ein Blick in die Skizzenbücher eines Kenners und Vertreters der Stilgeschichte. In: Wojciech Bałus und Joanna Wolańska (Hg.): Kształtowanie się i rozwój historii sztuki w Niemczech, Polsce oraz Europie Środkowej (w 125. rocznicę utworzenia pierwszej na ziemiach polskich uniwersyteckiej katedry historii sztuki)/Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa (anlässlich des 125jährigen Gründungsjubiläums des ersten Lehrstuhls für Kunstgeschichte in Polen). Materiały XIV Konferencji Grupy Roboczej Polskich i Niemieckich Historyków Sztuki i Konserwatorów, w Krakowie, 26–30 września 2007/Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30. Sept. 2007. (Wspólne Dziedzictwo/Das gemeinsame Kulturerbe, 6). Warschau 2010, S. 211–226.

Die kunsthistorische Forschung zum iberischen und ibero-amerikanischen Kulturkreis im Spiegel der deutschen Hochschulschriften der Jahrgänge 1997 bis 2006. In: Mitteilungen der Carl-Justi-Vereinigung e.V., 19, 2007. S. 211–228.

»Italienersehnsucht« – Giovanni Battista Cavalcaselle und seine Zeichnungen nach italieni­schen Gemälden in Münchner Sammlungen. In: Hildegard Wiegel (Hg.): Italiensehnsucht. Kunsthistorische Aspekte eines Topos. München 2004, S. 161–173.

Die Cappella Neri (Cappella del Giglio) im ehemaligen »Convento di Cestello« (S. Maria Maddalena dei Pazzi) in Florenz und ihre Freskenausstattung durch Bernardino Poccetti (1598–1600). In: Studi di Storia dell’Arte, 11, 2000 (2001), S. 137–176.

5. Beiträge in Katalogen und Handbüchern / Redaktionsmitarbeit

Katalogbeiträge zu Ulrich Pfisterer und Cristina Ruggero (Hg.): »Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike – Druckgraphiken bis 1869«, Ausstellung München 2019, Petersberg 2019.
Kat. V.9, S. 162–164 (Michel-François Dandré-Bardon: Costume des anciens peuples);
Kat. V.13, S. 170–171 (Antoine Mongez/Charles-Joseph Panckoucke): Recueil d’antiquitès [Encyclopédie méthodique]);
Kat. VIII.7, S. 242–244 (Real Accademia Ercolanese di Archeologia: Le Antichità di Ercolano esposte);
Kat. X.9, S. 300–301 (Anne Claude Philippe de Thubières, Comte de Caylus: Recueil d’Antiquités).

Katalogbeiträge und Redaktionsarbeit zu Jochen Griesbach und Daniela Roberts (Hg.): Ovid. Amor fou. Zwischen Leidenschaft und Lächerlichkeit. Ausstellung Würzburg 2018, Berlin 2018.
Carracci (Galleria Farnese) – Perino del Vaga/Giorgio Ghisi (Venus und Vulkan in der Schmiede) – Michelangelo (Der Raub des Ganymed) – Frans Wouters (Jupiter und Callisto) – Monogrammist NVS/Nikolaus Solis (Vertumnus und Pomona) – Richard van Orley (Ver­tumnus und Pomona) – Paolo de Matteis/Jean Daullé (Jupiter und Semele) – Giambattista Tiepolo (Tod des Hyacinth) – Jacob Frey (Befreiung Eurydikes) – Martin von Wagner (Or­pheus in der Unterwelt) – Giacinto Ca­landrucci (Bacchus und Ariadne) – nach Giovanni Francesco Romanelli (Tod der Dido) – nach Johann Wilhelm Baur (Arethusa und Alpheus) – Giovanni Paolo Melchiori (Arethusa und Alpheus) – Ägidius Sadeler (Pan und Syrinx) – Jacques F. Courtin/Jean-Baptiste Haussard (Pan und Syrinx) – unbekannter römischer Zeichner (Pan und Syrinx) – Giuseppe Passeri (Diana und Endymion) – nach Bartholomäus Spranger (Venus und Adonis im Wald lagernd) – Jacopo Amigoni (Venus und Adonis).

Art.: Carl F. W. Boettger: Aktstudie eines stehenden männlichen Modells. In: Maria Heil­mann, Nino Nanobashvili, Ulrich Pfisterer, Tobias Teutenberg (Hg.): Lernt Zeichnen! Künst­lerische und Wissenschaftliche Praktiken | ca. 1525 – 1925. Passau 2015, Kat. 56, S. 304–306.

Art.: Johann Daniel Preißler: Die durch THEORIE erfundene PRACTIC. In: Ulrich Pfisterer, Nino Nanobashvili, Tobias Teutenberg, Maria Heilmann (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Passau 2014, S. 99–102.

Art.: Thalia; Art. Antinoo Egipzio. In: Almudena Negrete Plano (Hg.): Anton Raphael Mengs y la Antigüedad. Ausstellung Madrid 2013/2014. Madrid 2013, S. 120f.; S. 166f.

Art.: Malerei. In: Stefan Jordan und Jürgen Müller (Hg.): Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2012, S. 221–225.

Art.: Giovanni Battista Cavalcaselle und Joseph Archer Crowe: A new History of Painting in Italy. In: Götz Pochat, Paul Naredi-Rainer und Konrad Eberlein (Hg.): Hauptwerke der Kunst­geschichtsschreibung. (Kröner Handbuch). Stuttgart 2010, S. 78–81.

Katalogbeiträge und Redaktionsmitarbeit bei: Robert Stalla (Hg.): Ansichten vom Berg. Der Wandel eines Motivs in der Druckgrafik von Dürer bis Heckel. Ausstellungskatalog München (Alpines Museum) 2001. München 2001.

Katalogbeiträge in: Robert Stalla (Hg.): »Es muß nicht immer Rembrandt sein... – die Druck­graphiksammlung des Institutes für Kunstgeschichte München«, Ausstellungskatalog München (Haus der Kunst) 1999. München 1999.

6. Rezensionen

Besprechung der Ausstellung »Herkunft & Verdacht. Provenienzforschung am Museum im Kulturspeicher. Die Zugangsjahre 1941 bis 1945«. In: »Provenienz & Forschung« 2019, Heft 1, S. 74–76.

Rezension von: Nino Zchomelidse: Art, Ritual, and Civic Identity in Medieval Southern Italy, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2014, in: KUNSTFORM 17 (2016), Nr. 03.

Rezension von: Stefan Morét: Römische Barockzeichnungen im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Regensburg: Schnell & Steiner 2012. In: KUNSTFORM 14 (2013), Nr. 01.

Zusammen mit Gilbert Lupfer: 280 Jahre Anton Raphael Mengs. Ein internationales Kollo­quium zur Bedeutung von Mengs als europäischem Künstler. In: Dresdener Kunstblätter 51, 3.2008, S. 221–223.

Rezension von: Katharina Krause / Klaus Niehr: Kunstwerk – Abbild – Buch. Das illustrierte Kunstbuch 1750 bis 1930, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007, in: Kunstform 9 (2008), Nr. 09, sowie in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 9.

Rezension von: Daniela Mondini: Mittelalter im Bild. Séroux d’Agincourt und die Kunst­historiographie um 1800, Zürich: Zurich Interpublishers 2005, in: Kunstform 8 (2007), Nr.12 sowie in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12.

Rezension von: Claudia Schrapel: Johann Dominicus Fiorillo. Grundlagen zur wissenschafts­geschichtlichen Beurteilung der »Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden«, Hildesheim: Olms 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12 sowie in: KUNSTFORM 6 (2005), Nr. 12.

Rezension von: Joachim Poeschke: Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280 – 1400. Aufnahmen von Antonio Quattrone und Ghigo Roli, München: Hirmer 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 12 sowie in: KUNSTFORM 5 (2004), Nr. 12.

Rezension von: Rudolf Hiller von Gaertringen: Italienische Gemälde im Städel. 1300–1550. Toskana und Umbrien, Mainz: Philipp von Zabern 2004, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 11 sowie in: KUNSTFORM 5 (2004), Nr. 11.

7. Manuskripte, in Druck / eingereicht

Sobre la Participación de Artistas Españoles en los Estudios académicos del Desnudo en Roma (1750–1800) [Zur Teilhabe spanischer Künstler am akademischen Aktstudium in Rom (1750–1800)]. In: María Teresa Cruz Yábar, Juan Luis Blanco Mozo, Jesús Ángel Sánchez Rivera (Hg.): El artista en el ámbito académico madrileño (1759-1808). Su formación, producción artística y clientela. (aus dem Deutschen übersetzt von María Teresa Cruz Yábar, Umfang deutsches Manuskript: 39 Seiten à 1.500 Zeichen, in Druck).

Mit Henrike Hans: Würzburger Studierende entwickeln Ideen für neue kuratorische Strategien im Ludwig Roselius Museum Bremen – ein Werkstattbericht. In: Andreas Huth, María Lopez-Fanjul (Hg.): Neue kuratorische Strategien für alte Sammlungen / kritische berichte 04/2022. (Umfang: 29 Seiten à 1.500 Zeichen, in Druck).

In der Diaspora: Konzeptionelle Facetten der Johann Nepomuk-Kapelle in der Katholischen Hofkirche Dresden. In: Ramona Hocker, Werner Telesko (Hg.): Johannes von Nepomuk: Kult – Künste – Kommunikation. (Umfang: 29 Seiten à 1.500 Zeichen, in Druck).

Macht|Entfaltung. Das Bildnis des Thronfolgers auf Grand Tour. In: Matthias Müller, Ulrich Pfisterer und Elke Anna Werner (Hg.): Kopf und Körper: Evidenzen der Macht im Herrscher­porträt des 14.–18. Jahrhunderts. (Umfang: 55 Seiten à 1.500 Zeichen, im Satz).

Akademische Kunstpraxis – eine künstlerische Wissenschaft? In: Ana-Stanca Tabarasi-Hoff­mann (Hg.): Representation and Experiment. Early Modern Interactions between Sciences and Arts. Bern. (Umfang: 23 Seiten à 1.500 Zeichen, Manuskript angenommen).

Artikel »Sammeln« und »Vergleichen«, Katalogtexte »Giovanni Battista Cavalcaselle« und »Jean Baptiste Séroux d‘Agincourt« in »Drawing as an Epistemological Tool, 19th-21st Centuries«, Ausstellung, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, und The Genia Schreiber University Gallery, Tel Aviv, organisiert von Jérémie Koering mit Ulrich Pfisterer und Matteo Burioni (aus dem Deutschen übersetzt von Dawn Gibbs, Manuskripte eingereicht).

»Liturgie und Raum – zur Bildkultur der Exultetrollen im hochmittelalterlichen Süditalien zwischen Byzanz und dem Westen« in: Klaus Pietschmann und Tobias Weißmann (Hg.): »Sacred Architecture, Rite and Music between Byzantium and the West (6th–15th Century)«. (Umfang: 29 Seiten à 1.500 Zeichen, Manuskript eingereicht).

Wand Bild Raum. Scheinarchitektur in der Wandmalerei der italienischen Renaissance. In: Christina Strunck (Hg.): Spatially Embedded Art (Bild-Raum-Wissenschaft). (Umfang: 42 Seiten à 1.500 Zeichen, Manuskript eingereicht).

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

1. Tagungen und Sektionen

Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763): Thronfolger und Förderer der Künste. Internationale Online-Tagung. Konzept und Organisation, in Kooperation mit der Strukturbezogenen Kommission »Kunstgeschichte Mitteldeutsch­lands« an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und dem Institut für Kunst- und Musikwissen­schaft, TU Dresden. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 3.–5. Juni 2021 (Online).
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Sektion »Neuer Besitzer, neue Bedeutung? Sammlungsgeschichte und Objektbiographie« beim II. Forum Kunst der Neuzeit: Codierungen, Bonn, Kunsthistorisches Institut der Rheini­schen Friedrich-Wilhelms-Universität, 4.–6. Oktober 2018, Sektionsleitung gemeinsam mit Eckhard Leuschner, Würzburg, Julius-Maximilians-Universität.

Kolloquium zur Renaissance-Forschung, Kooperation der Institute für Kunstgeschichte der Universität Leipzig und der Universität Würzburg mit der École pratique des Haute Études Paris, Moderation und Organisation in Kooperation mit Eckhard Leuschner, Sabine Frommel und Frank Zöllner, 8./9. Juni 2018, Würzburg.

Konzept und Organisation der Tagung »Nichts Neues Schaffen. Perspektiven auf die treue Kopie«, in Zusammenarbeit mit Marion Heisterberg (Bonn) und Antonia Putzger (Berlin), Hannover, Schloss Herrenhausen, 26.–28. Juni 2014.
Gefördert von der VolkswagenStiftung

Sektionsleitung gemeinsam mit Stefan Morét (Rom) und Claudia Steinhardt-Hirsch (Graz): Parallelsektion IIIb: Die Rolle der Zeichnung in der künstlerischen Praxis Italiens 1300–1800. Forum Kunstgeschichte Italiens – Dritte Arbeitstagung 2012, München, 2.–4. April 2012.

Konzept und Organisation der Tagung: »280 Jahre Anton Raphael Mengs.« Ein internatio­nales Kolloquium zur Bedeutung von Mengs als europäischem Künstler. Dresden, Residenz­schloss, 11./12. März 2008 (zusammen mit Gilbert Lupfer und Elisabeth Häger-Weigel).
Eine Kooperation des Institutes für Kunst- und Musikwissenschaft, TU Dresden und der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden.
Gefördert durch die Fritz Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung.

2. Vortragsreihen

Konzeption und Organisation der Ringvorlesung »Sammlungen, Provenienz, Kulturelles Erbe 3.0« im MA-Studiengang »Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe« in Koope­ration mit Guido Fackler, Eckhard Leuschner und Anuschka Tischer, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, WS 2018/2019.

Konzeption und Organisation der Ringvorlesung »Sammlungen, Provenienz, Kulturelles Erbe 2.0« im MA-Studiengang »Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe« in Koope­ration mit Guido Fackler, Eckhard Leuschner und Anuschka Tischer, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, WS 2017/2018.

Konzept und Organisation der Ringvorlesung »Islamische Kunst in Europa, Deutschland und Dresden«, in Kooperation mit Prof. Dr. Henrik Karge und Prof. Dr. Bruno Klein, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Phil. Fakultät, TU Dresden, SS 2015.

Konzept und Organisation der Vortragsreihe »Kombinierkunst«, in Zusammenarbeit mit PD Eva Wattolik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, WS 2014/2015.

3. Foren

Forum Graphik, zusammen mit Daniela Roberts (Würzburg), am XXXIV. Deutschen Kunsthistorikertag, Dresden, März 2017.

Forum Graphik, zusammen mit Daniela Roberts (Braunschweig), am XXXIII. Deutschen Kunsthistorikertag, Mainz, März 2015.

Forum für Habilitandinnen und Habilitanden, zusammen mit Birgit Ulrike Münch (Trier) und Wiebke Windorf (Düsseldorf), am XXXIII. Deutschen Kunsthistorikertag, Mainz, März 2015.

Forum für Habilitandinnen und Habilitanden, zusammen mit Birgit Ulrike Münch (Trier)
am XXXII. Deutschen Kunsthistorikertag, Greifswald, 20.–24. März 2013.

Konzeption, Leitung und Redaktion des Themenportals »Geschichte der Kunstgeschichte« auf www.arthistoricum.net, online seit 25. Oktober 2006 (Leitung/Redaktion bis 02/2014).