piwik-script

Intern
    Institut für Kunstgeschichte

    Online-Tagung "Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe 5.0" am 22.-23. Januar 2021

    18.01.2021

    Am 22. und 23. Januar 2021 findet die Tagung “Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 5.0” online via Zoom statt.

    “Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 5.0”
    22.–23. Januar 2021, Online
    
    

     

    Programm
    
    Freitag, 22. Januar
    
    14:00
    Begrüßung
    
    14:15–16:30
    Block 1 – Kulturelle Kontaktzonen und koloniale Kontexte
    
    Prof. Dr. Vera Beyer (Institut für Kunstgeschichte, Universität Regensburg):
    Transkulturelle Objektbiographien und kulturräumliche Sammlungen. Museumspädagogische Interventionen
    
    Martin Nadarzinski MA (Badisches Landesmuseum, Karlsruhe):
    Die ethnographische Sammlung des Badischen Landesmuseums, 1875 bis heute
    
    Mareike Späth MA (Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover):
    „Nun möchten wir gerne die Artefakte der ethnologischen Sammlung schenken“ Ethnologische Sammlungen als kulturelles Erbe
    
    Samstag, 23. Januar
    
    10:30–12:30
    Block 2 – Sammeln, Bewahren, Vermitteln – Kunstsammlungen im Wandel
    
    Dr. Christine Hübner (Kustodie/Kunstsammlung der Universität Leipzig):
    Gesprengt, zerstreut, verwaltet und ausgestellt – Der historische Kunstbesitz der Universität. Leipzig in den DDR-Jahren
    
    Dr. Justus Lange (Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel):
    Sammlungsgeschichte als Ausstellungsthema. Beispiele aus der Kasseler Gemäldegalerie Alte Meister
    
    Andrea Brandl MA (Kunsthalle Schweinfurt):
    Das Unterfränkische Museumsnetzwerk „Kunst geht fremd“
    
    12:30–14:00
    Pause
    
    14:00–16:00
    Block 3 – Verantwortung und Transparenz in der Provenienzforschung
    
    Dr. Johannes Gramlich (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München):
    Begehrt, beschwiegen, belastend. Die Kunst der NS-Elite und die Bayerischen. Staatsgemäldesammlungen nach 1945
    
    Mathias Deinert M.A. (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg):
    Nur ein „Ostthema“? Kulturgutentziehungen in der SBZ und DDR
    
    Dr. Jacques Schuhmacher (Victoria and Albert Museum, London):
    Provenienzforschung in Großbritannien nach der Washington Conference 1998
    

     

    
    Coronabedingt findet die Tagung online via Zoom statt.
    Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2021 per E-Mail (spke@uni-wuerzburg.de) an.
    Gerne schicken wir Ihnen dann den entsprechenden Zoom-Link.
    
    Eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie
    der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (vgl. https://www.phil.uni-wuerzburg.de/sammlungenprovenienz/startseite/).
    
    Organisation: Prof. Dr. Guido Fackler, Nora Halfbrodt MLitt,
    Prof.Dr. Eckhard Leuschner, Dr. Daniela Roberts und Prof. Dr. Anuschka Tischer

     

     

    Programm zum Download

    Zurück