piwik-script

Intern
    Institut für Kunstgeschichte

    Ringvorlesung: SPKE 4.0

    21.11.2019

    Eine Vorlesungsreihe des Instituts für Kunstgeschichte, der Professur für Museologie und des Lehrstuhls für Neuere Geschichte der Julius-Maximilians-Universität in Kooperation mit dem Museum für Franken und dem Museum am Dom, Donnerstags, 18:15-19:45 Uhr, Philosophiegebäude am Hubland, Hörsaal 5, Eintritt frei.

    17. Oktober

    Christopher M. Galler M.A. (Bomann-Museum, Celle):

    Netzwerk und Netzwerken – das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen und seine praktische Arbeit


    7. November

    Prof. Dr. Sebastian Schütze (Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien):

    Kunst- und Kulturtransfer zwischen Neapel, Wien und Mitteleuropa. Neue Forschungen am Vienna Center for the History of Collecting


    21. November

    Prof. Dr. Kai Uwe Schierz (Kunstmuseen Erfurt):

    Ambivalentes Erbe: Emil Noldes Gemälde Begonien von 1929


    28. November

    Dr. Marie Luisa Allemeyer (Zentrale Kustodie und Forum Wissen, Universität Göttingen):

    Wissen Schaffen und Wissen Schaffen sichtbar machen – das zukünftige Forum Wissen Göttingen


    5. Dezember

    Dr. Hilke Thode-Arora (Museum fünf Kontinente, München):

    Provenienzforschung an den Objekten der Ozeanien-Sammlung im Museum fünf Kontinente – Herausforderungen und Desiderate

     

    12. Dezember

    Prof. Dr. Andreas Eckert (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität Berlin):

    Willkür, Improvisation, Gewalt. Kolonialismus in Afrika


    9. Januar

    PD Dr. Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München):

    Grundsätzliche strukturelle und methodische Ähnlichkeiten und Unterschiede von Forschung zu Kulturguttransfer im Kolonialismus und im Nationalsozialismus

     

    16. Januar

    Prof. Dr. Christoph Zuschlag (Institut für Kunstgeschichte, Universität Bonn):

    Titel: Provenienzforschung – Bilanz und Perspektiven der Forschung


    23. Januar

    Sonja Mohr M.A. (Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt Köln):

    Perspektiven auf koloniales Erbe – die Sammlung Rautenstrauch-Joest-Museum / Kulturen der Welt


    30. Januar

    Dr. Claudia Kryza-Gersch (Staatliche Kunstsammlungen Dresden):

    Folgenreiche Geschenke: Skulpturen der Florentiner Renaissance in der Dresdner Kunstkammer

    Zurück