piwik-script

Intern
    Institut für Kunstgeschichte

    Studientag am Do 21. April 2016

    01.03.2016

    Die Greuters: Eine europäische Künstler- und Verlegerdynastie der Frühen Neuzeit im Kulturaustausch zwischen Deutschland, Frankreich und Italien

    Studientag am Donnerstag, 21. April 2016, von 13.30 bis 18.00 Uhr im Martin von Wagner Museum aus Anlass der Präsentation des vierbändigen Werkkatalogs „The Greuter Family“ in der Reihe des New Hollstein German (Compiler: Jörg Diefenbacher; Editor: Eckhard Leuschner); in Verbindung mit einer Studio-Ausstellung von Graphiken der Greuters im Besitz des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg und der Universitätsbibliothek Würzburg.

     

    13.30 UhrBegrüßung (Damian Dombrowski, Direktor der Neueren Abteilung des MvW Museums der JMU Würzburg; Eckhard Leuschner; Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg)
    13.45 UhrGer Luijten (Fondation Custodia, Paris): Das "Hollstein Projekt" damals und heute: Was wollen wir erreichen?
    14.00 UhrFrits Garritsen (Verleger, Rotterdam): The Greuter volumes in The New Hollstein
    14.15 Uhr Jörg Diefenbacher (Mannheim): Die Greuters: Verwandtschaftsverhältnisse, Arbeitsorte, Geschäftsstrategien
    14.45 UhrDaniela Roberts (Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg): Memento Mori: Der "Totenkopf" von Matthäus Greuter
    15.00 UhrStefan Bürger (Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg): Matthäus Greuter für Daniel Specklin: Festungsarchitekturen
    15.15 UhrLéna Widerkehr (Musée des Beaux-Arts, Lyon): Matthäus Greuter in Lyon und Avignon
    15.45 UhrKaffeepause
    16.15 UhrMario Bevilacqua (Università degli Studi di Firenze): The “Map of Rome” and other topographical images of Matthäus Greuter
    16.45 UhrYahya Kouroshi (Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg): Matthäus Greuters Bildnisse persischer Botschafter in Rom
    17.00 UhrSabine Schlegelmilch (Institut für Geschichte der Medizin, JMU Würzburg): Die „Bienen unter dem Mikroskop“ von Matthäus Greuter
    17.15 UhrVerena Friedrich (Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg): Zitrusfrüchte und Blütenträume: Johann Friedrich Greuters Arbeiten für Giovanni Battista Ferrari
    17.30 UhrEckhard Leuschner (Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg): Madonnen im Kulturtransfer: Die Gnadenbilder der Greuters zwischen Augsburg und Palermo

     

     

     

    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-wuerzburg.de/einblick/single/artikel/erstklassiges-aus-der-greuter-werkstatt/

    https://idw-online.de/de/news649251

    Zurück