Intern
Institut für Kunstgeschichte

Publikationen

PD Dr.-Ing. Anne-Christine Brehm

Habilitation

Netzwerk Gotik. Das Ulmer Münster im Zentrum von Architektur- und Bautechniktransfer. Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 36 (2020).

Die Rechnungsbücher des Ulmer Münsters. Transkription und Edition.

Band 1. Die Wochenrechungen 1417–1456.

Band 2. Die Jahresrechnungen 1462–1518 [in Vorbereitung].

Dissertation

Hans Niesenberger von Graz. Ein österreichischer Architekt am Oberrhein. Schwabe Verlag, Basel 2013.

Rezensionen zu Hans Niesenberger von Graz

Kalchthaler, Peter: Rezension von: Anne-Christine Brehm: Hans Niesenberger von Graz. Ein Architekt der Spätgotik am Oberrhein. Basel 2013. In: Schau-ins-Land 133 (2014), S. 206–208.

Schuster, Ulrike: Rezension von: Anne-Christine Brehm: Hans Niesenberger von Graz. Ein Architekt der Spätgotik am Oberrhein, Basel 2013. Portal Kunstgeschichte, 22. Jan 2015.

Eitel, Peter: Anne-Christine Brehm: Hans Niesenberger von Graz. Ein Architekt der Spätgotik am Oberrhein: Schwabe Verlag 2013. In: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst 59 (2015), S. 369–370.

Hurx, Merlijn: Rezension von: Anne-Christine Brehm: Hans Niesenberger von Graz. Ein Architekt der Spätgotik am Oberrhein, Basel: Schwabe 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 [15.11.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/11/28014.html

Rüffer, Jens: Rezension von: Anne-Christine Brehm: Hans Niesenberger von Graz. Ein Architekt der Spätgotik am Oberrhein, Basel: Schwabe 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 [15.11.2015], URL:http://www.sehepunkte.de/2015/11/26932.html

Bücher

[zusammen mit Wolfgang Werner, Stephanie Zumbrink und Uwe Zäh]: Die Steinbrüche des Freiburger Münsters. [in Vorbereitung].

[zusammen mit Nikolaus Koch]: Der Bau der Bartholomäuskirche in Markgröningen. Chor und Sakristei (Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte 21) [in Vorbereitung].

[zusammen mit Nikolaus Koch]: Die Tennenacher Kapelle. Bauuntersuchung [in Vorbereitung].

„Von dem stain ze brechen“. Die Werksteine des Ulmer Münsters anhand der archivalischen Quellen 1417–1512. Klemm & Öelschläger, Ulm 2015.

[zusammen mit Johann Josef Böker, Julian Hanschke und Jean-Sébastien Sauvé]: Architektur der Gotik. Die Rheinlande. Müry Salzmann Verlag, Salzburg 2013.

[zusammen mit Johann Josef Böker, Julian Hanschke und Jean-Sébastien Sauvé]: Architektur der Gotik. Ulm und Donauraum. Müry Salzmann Verlag, Salzburg 2011.

Beiträge in Büchern

Niklas Eseler gegen Jodok Dotzinger und Hans Niesenberger gegen Hans von Nußdorf – zwei Streitfälle im Vergleich. In: Stefan Bürger (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt. Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sogenannten Bauhütten. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse Band 84, Heft 5 (2020), S. 47-62.

Konfliktpotentiale im Bauwesen des 15. Jahrhunderts. In: Stefan Bürger (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt. Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sogenannten Bauhütten. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse Band 84, Heft 5 (2020), S. 97-106.

Niesenberger, Hans. In: Allgemeines Künstlerlexikon (ALK) 92 (2016).

Der spätgotische Baumeister Hans Niesenberger in Freiburg. In: Hubert, Hans W., Kalchthaler, Peter (Hrsg.): Freiburger Münster. Kunstwerk und Baustelle. Schriftenreihe Münsterbauverein 5. Freiburg 2014, S. 58-69.

Die Baugeschichte des Breisacher St. Stephanmünsters. Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Von der Romanik zur Spätgotik. In: Gervasius und Protasius. Festschrift. Breisach, 2014, S. 11­–24.

Der spätgotische Lettner des Breisacher Münsters. In: Gervasius und Protasius. Festschrift. Breisach, 2014, S. 25–34.

[zusammen mit Marc Wartner]: Die Steinmetzzeichen am Turmbau der Evangelischen Stadtkirche in Vaihingen an der Enz und ihre Bedeutung für die Bauchronologie der Stadtkirche. In: Die Stadtkirche in Vaihingen an der Enz. Kirchliches Leben unter dem Kaltenstein in sieben Jahrhunderten. Vaihingen 2013, S. 101 – 126.

Hans Niesenberger. In: Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster. Ausstellungskatalog. Hrsg. Städtische Museen Freiburg, 2013, S. 74–75.

Prag – Freiburg – Wien. Der Grundrissplan des Freiburger Münsters. In: Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster. Ausstellungskatalog. Hrsg. Städtische Museen Freiburg, 2013, S. 76­–77.

Werkmeisterbücher. In: Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster. Ausstellungskatalog. Hrsg. Städtische Museen Freiburg, 2013, S. 102­–103.

Hans Hammer’s Skizzenbuch. In: Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster. Ausstellungskatalog. Hrsg. Städtische Museen Freiburg, 2013, S. 104–105.

Die Sakramentshausrisse. In: Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster. Ausstellungskatalog. Hrsg. Städtische Museen Freiburg, 2013, S. 120–121.

[zusammen mit Johann Josef Böker]: Die gotischen Architekturzeichnungen des Freiburger Münsterturms“. In: Das Freiburger Münster, hrsg. vom Münsterbauverein Freiburg e.V., Regensburg 2011, S. 322-327.

Baudokumentationen

Wohnhaus Villnachern AG, um 1630. Baudokumentation 211. Hofstetten bei Brienz 2020.

Bauernhaus mit Wirtsstube Rapperswil BE, vor 1795/1834. Baudokumentation 311. Hofstetten bei Brienz 2020.

Bauernhaus Eggiwil BE, 1684/85. Baudokumentation 351. Hofstetten bei Brienz 2020.

Wohnhaus Richterswil ZH, vor 1779. Baudokumentation 611. Hofstetten bei Brienz 2020.

Wohnhaus Schwyz SZ, 1336. Baudokumentation 751. Hofstetten bei Brienz 2020.

Wohnhaus Brienz BE, um 1776. Baudokumentation 1031. Hofstetten bei Brienz 2020.

Seilerei Unterägeri ZG, 1896. Baudokumentation 1061. Hofstetten bei Brienz 2020.

Melkhütte Axalp BE, 1520. Baudokumentation 1351. Hofstetten bei Brienz 2020.

Aufsätze in Zeitschriften

Normierung und Effizienzsteigerung im Bauwesen des 15. Jahrhunderts. In: „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“ – Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2017.

[zusammen mit Jean-Sébastien Sauvé]: „Fantasie dell’autore“ oder Erstplan des Mailänder Domes? Eine mittelalterliche Grundrisszeichnung aus Mailand. In: IN SITU: Zeitschrift für Architekturgeschichte 9 (2017/2), S. 195–210.

Die steinernen Fragmente von Oktogon und Ölberg. Entdeckungen im südlichen Chorraum und unter dem Ulmer Münsterdach. In: Ulm und Oberschwaben 60 (2017), S. 92–116.

[zusammen mit Jean-Sébastien Sauvé]: L'influence des dessins B et B1 de la cathédrale de Strasbourg dans la réalisation des tours du gothique tardif. In: Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg  31 (2014), S. 53–70.

Die Baugeschichte des Freiburger Münsterchores. In: Freiburger Münsterblatt 20 (2013), S. 9–25.

Organisation und Netzwerk spätmittelalterlicher Bauhütten: Die Regensburger Ordnung und ihre Initiatoren. In: Ulm und Oberschwaben 58 (2013), S. 71–101.

Die mittelalterliche Bauhütte des Breisacher Münsters. In: Unser Münster 48 (2012), S. 10­–13.

Un nouvel architecte pour la cathédrale de Strasbourg. Hans Niesenberger de Graz. In: Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg 30 (2012), S. 9–18.

[zusammen mit Jean-Sébastien Sauvé]: Les échanges architecturaux entre Strasbourg et Ulm. In: Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg 30 (2012), S. 149-170.

Neues zur Baugeschichte des Breisacher Münsters. In: Unser Münster, Sonderheft, hrsg. vom Breisacher Münsterbauverein e. V., 2012.

Der Fall des Hans Niesenberger von Graz. In: Münsterblatt 18 (2011), S. S. 35 – 40.

Online-Publikationen

Architektur und Wettbewerb. Auswahl und Absetzung der spätgotischen Werkmeister. KIT Scientific Working Papers 62 (2017), https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000068674 DOI: 10.5445/IR/1000068674.

Rezensionen

Tim Juckes: The Parish and Pilgrimage Church of St Elizabeth in Košice. In: Sehepunkte 14 (2014), Nr. 3. http://www.sehepunkte.de/2014/03/24280.html

Vorträge

„Friedrich Weinbrenner und das Straßburger Münster“, Vortrag in Straßburg, veranstaltet von der Société des Amis de la Cathédrale de Strasbourg, am 12. Februar 2020.

„,Eyllennd hilff unnd guter Stainmetzen nottürftig' - Austausch von Baufachkräften zwischen süddeutschen Städten im 15. Jahrhundert“, am Forum Kunst des Mittelalters in Bern, am 19. September 2019.

„Steinmetzwanderungen über Sprachgrenzen hinaus“, Vortrag an dem Symposium „750 Jahre Gotik in Wimpfen“, Ritterstift zu Wimpfen im Tal, am 14. September 2019.

„Die Edition der Ulmer Münsterbaurechnungen und ihr Wert für die Bauforschung“, Vortrag im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Leipzig, am 22. Mai 2019.

[mit Nikolaus Koch:] „Von Tennenbach nach Freiburg und zurück. Der Transport von Steinen und Architekturformen im 13. Jahrhundert“. Vortrag im Münsterbauverein Freiburg, am 14. März 2019.

„Streitfälle – sachliche, rechtliche und andere Streithintergründe in Konflikten der Werkmeister“. Abendvortrag an dem Kolloquium „Werkmeister im Konflikt“, veranstaltet von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Dresden, am 28. September 2018.

[mit Nikolaus Koch:] „Die Tennenbacher Kapelle. Baugeschichte und Baugestalt“. Vortrag zur Ausstellungseröffnung in der Sparkasse Emmendingen, am 16. Juli 2018.

„Ulm Minster: Changes in Building Organisation in the 15th century in Southwest Germany“, Vortrag an dem Symposium „The Rise of the Architect in the Fifteenth Century“, veranstaltet von der Universität Utrecht, Alkmaar NL, am 31. Mai 2018.

„Die Edition der Ulmer Münsterbaurechnungen 1417–1518“. Vortrag im Museum Ulm, veranstaltet von dem Verein Ulm und Oberschwaben, am 21. Februar 2018.

„DACHBODENFUND! Die Wiederentdeckung des Ulmer Ölbergs von Matthäus Böblinger“ Vortrag am Baugeschichtlichen Kolloquium des Fachgebiets Baugeschichte KIT Karlsruhe, am 14. Dezember 2017.

„Friedrich Weinbrenners Bild von der Architektur des Mittelalters“. Vortrag an der Tagung „Weinbrenners Welt“. Prinz-Max-Palais Karlsruhe, am 14. Oktober 2017.

„Architektur und Wettbewerb - Auswahl und Absetzung der Werkmeister“. Vortrag an der Tagung „Cash-Flow im späten Mittelalter. Kirchliche und kommunale Bauvorhaben zwischen Konflikt und Konsens“. Universität Bern 23. März 2017.

„Netzwerk Gotik. Einblicke in laufende Forschungen“. Vortrag am Baugeschichtlichen Kolloquium des Fachgebiets Baugeschichte KIT Karlsruhe, am 30. Juni 2016.

„Anziehungspunkt Ulmer Münsterturm. Verbindung und Vernetzung der Ulmer Bauhütte im Mittelalter“, Vortrag in Ulm, im Rahmen des Jubiläums „125 Jahre Münsterturm: Vortragsreihe: 1 Münster – 2 Abende – 4 Themen“, am 19. Juni 2015.

[zusammen mit Nikolaus Koch:] „Bauablauf und Bauorganisation. Der Chorbau der Bartholomäuskirche in Markgröningen. Vortrag beim Förderverein Bartholomäuskirche. Markgröningen, am 17. März 2015.

“Travelling stone masons in 15th century Middle Europe and their influence on late gothic architecture”. Vortrag an der UAAC-AAUC CONFERENCE 2014. OCAD University Toronto, Kanada, am 24. Oktober 2014.

„Organisation und Austausch im spätmittelalterlichen Bauwesen: Die Regensburger Steinmetzordnung von 1459“, Vortrag an der Universität Trier, im Rahmen der Werkstattgespräche zur Künstlersozialgeschichte, am 28. Mai 2014.

„Hans Niesenberger von Graz. Baumeister am Freiburger Münsterchor“. Vortrag im Augustinermuseum Freiburg i. Br. im Rahmen der Ausstellung „Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster“, veranstaltet von den Städtischen Museen Freiburg, am 22. Mai 2014.

„Zwischen Freiburg im Breisgau und Mailand. Der Baumeister Hans Niesenberger von Graz“. Vortrag in Freiburg i. Br. am Forum Kunst des Mittelalters, veranstaltet vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V., am 20. September 2013.

„Die Steinmetzen der mittelalterlichen Bauhütte des Ulmer Münsters“. Vortrag im Museum Ulm, veranstaltet von dem Verein Ulm und Oberschwaben, am 24. Januar 2013.

[zusammen mit Jean-Sébastien Sauvé]: „Les échanges entre les chantiers de Strasbourg et d’Ulm“. Vortrag im Chambre de Commerce et d’Industrie de Strasbourg et du Bas-Rhin, Straßburg, veranstaltet von der Société des Amis de la Cathédrale de Strasbourg, am 18. Januar 2012.

„Die Teilnehmer der Regensburger Hüttentage“, Internationale Tagung „St. Stephan in Wien. Die gotische Kirche im Bau“ am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, am 8. Juni 2011.

„Die Baumeister des Breisacher Münsters“. Vortrag im Hotel am Münster Breisach, veranstaltet von dem Münsterbauverein und dem Geschichtsverein Breisach, am 9. Dezember 2010.

[zusammen mit Johann Josef Böker]: „Erwin von Steinbach und der Freiburger Münsterturm“. Internationale Tagung „Der Freiburger Münsterturm und sein europäischer Kontext“, veranstaltet vom Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau in Erinnerung an den Institutsgründer Wilhelm Vöge und zum 100jähringen Bestehen des Kunstgeschichtlichen Instituts, am 10. September 2010.