Intern
Institut für Kunstgeschichte

News-Archiv

Archiv

Wie umgehen mit historistischer Architektur? Das haben Studierende der Kunstgeschichte mit ihrem Professor Stefan Bürger hinterfragt. Aus ihrer Arbeit ist ein Buch entstanden.

 

Mehr

Am 12. und 13. Oktober 2022 wird im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg eine internationale Tagung zum Künstler Peter van Lint (1609–1690) und dessen in Italien während der 1620er bis 40er Jahre tätigen Zeichner-Kollegen aus den Niederlanden und Deutschland stattfinden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Prof. Dr. Eckhard Leuschner) mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Prof. Dr. Nils Büttner) und wird von der Wolfgang Ratjen Stiftung, Vaduz, gefördert. Vorschläge für Tagungsbeiträge können bis zum 17. April eingereicht werden.

Mehr

Zurück ins echte Leben: Am 11. März 2022 feiert das Würzburger Universitätsmuseum die erste Ausstellungseröffnung mit Publikum seit über zwei Jahren. Eigens dafür ist ein ganzer Zyklus großformatiger Gemälde entstanden. Die Thematik lässt aufhorchen.

Mehr

Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters: Damit beschäftigt sich ein neues Netzwerk, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft genehmigt hat. Federführend sind die kunsthistorischen Institute der TU Dresden und der Uni Würzburg.

Mehr

Ein Fest zum Feste!

17.11.2021

Am 7. Dezember feiern Kunstgeschichte und Klassische Archäologie gemeinsam ihr Bestehen im Gedenken an den Pionier historisierender Kunstbetrachtung, Johann Joachim Winckelmann, der 1717 in Stendal geboren wurde.

Mehr

Die arabischen Evangelien der Typographia Medicea. Buchdruck, Buchhandel und Buchillustration in Rom um 1600, als Band 3 der Reihe „European Identities and Transcultural Exchange: Studies in Art History“ im De Gruyter Verlag.

Mehr

Ein neues Netzwerk soll Giambattista Tiepolo und seinen Söhnen zu europäischer Sichtbarkeit verhelfen. Die Universität Würzburg ist von Anfang an maßgeblich daran beteiligt. Jetzt trafen sich alle Beteiligten zur Gründungsversammlung bei Venedig.

 

Mehr

Die Habilitationsschrift bietet erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte des Würzburger Domes im Mittelalter. Auf Basis eingehender Quellenstudien und detaillierter Bauanalysen wird die Kathedrale aus ihren späteren Überformungen herausgeschält und in ihrer ursprünglichen Gestalt – nicht zuletzt mittels spektakulärer Grafiken – rekonstruiert.

Mehr

Der reich illustrierte Band widmet sich Carl Albert Dauthendey (1819–1896), der in der Literatur teilweise als "erster deutscher Photograph" angesprochen wird. Ob richtig oder nicht: Dauthendey war auch durch die damals seltene Internationalität seiner Karriere, v. a. die zwanzigjährige Arbeit als Photoporträtist der russischen Eliten in St. Petersburg, und wegen der literarischen Bearbeitung der Vita durch seinen Dichtersohn Max – "Der Geist meines Vaters" (1912) – ein faszinierender Sonderfall der Kunst- und Bildgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Mehr

Musik erzeugt Bilder im Kopf, aber niemand hat die bildliche Vorstellungskraft so sehr und so anhaltend herausgefordert wie Mozart. Wie anregend sein Werk auf die Bildkünste gewirkt hat, zeigt die Ausstellung „IMAGINE MOZART | MOZART BILDER“ zu erleben, die das Martin von Wagner Museum der Universität und das Mozartfest Würzburg im Museum im Kulturspeicher präsentieren. Kuratoren sind Damian Dombrowski (Institut für Kunstgeschichte Würzburg), Andrea Gottdang (Institut für Kunstgeschichte Augsburg) und Ulrich Konrad (Institut für Musikforschung Würzburg). Am 14. Mai ist die Eröffnung.

Mehr

Die Digitalisierung des Martin von Wagner Museums schreitet fort: Nach der Video-Reihe „Tiepolo libero!“ kommt jetzt die App für die Gemäldegalerie – entwickelt in einer kunsthistorischen Masterarbeit.

Mehr